Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 43 778, Hypoth. 1 027 332, Wechsel- u. Vor- schusskto 60 220, Kredit. 105 340, Effekten 178 402, Effekten des R.-F. I 10 000, do. II 46 069, Bankguth. 30 425, Zs. 3896. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 337 451, R.-F. I 10 000, do. II 46 069, Gewinn 11 945. Sa. M. 1 505 465. Dividenden 1892–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Rechtsanw. Wagner, Kassierer Br. Franke. Aufsichtsrat: (6-–9) Vors. Kassierer Nicolai, Stellv. Kaufm. Mutze. Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg mit Zweigniederlass. in Augsburg, Bamberg, Hof, Würzburg, Schweinfurt, Schwabach, Rothenburg o. T. u. Uffenheim. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in. München. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr, Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./4. 1906 in Hof, am 1./7. 1906 in Regensburg. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien A u. B à M. 1000, wovon 6000 Aktien Lit. 4 voll eingezahlt u. 6000 Aktien Lit. B mit 25 % eingezahlt sind, zus. also M. 7 500 000; je 5998 Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Karl Schwarz, Augsburg; Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Otto Kohn, Nürnberg; Friedr. Günthert, Würzburg; Stellv. Alfr. Schwar, Augsburg. Für Bamberg: Jos. Schmid; für Hof: Karl Boller; für Schweinfurt: H. Krammer; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Roth: H. Groshut; für Uffenheim: Franz Haffner; für Schwabach: Ed. Gögelein; für Rothenburg o. T.: G. Keitel. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neumaier, Augs- burg; Ed. Heil, A. Reith, O. Köhler, Würzburg; W. Crämer, Uffenheim. Bevollmächtigte: In Bamberg: A. Cammerer; in Schweinfurt: J. Weinerth; in Lauf: Franz Nüsslein; in Hers- bruck: L. Hirsch; in Roth: 0. Büttner; in Uffenheim: M. Pritschet; für Schwabach: Th. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favrcau, Leipzig; Direktor Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filiafen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Königlich bayerische Bank in Nürnberg. Zweiganstalten in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg. Gegründet: 1780 mit Sitz in Ansbach, verlegt nach Nürnberg 1806. Satzungen durch Kal. Verordnung v. 13./12. 1878 neu geregelt. Die Bank ist eine Staatsanstalt mit kauf- männischer Geschäftsführung, sie untersteht dem Ministerium der Finanzen u. geniesst die vollkommenen Garantien des Staates. Zweck: Die Bank hat als Depositen-, Wechsel- u. Leihbank verfügbare Kapitalien nutzbar zu machen und insbesondere durch Darlehen den Handel, die Industrie, die Gewerbe und die Landwirtschaft zu unterstützen und zu fördern. Ihr Wirkungskreis umfasst die Behandlung der gerichtlichen und administrativen Depositen; die Annahme verzins- licher oder unverzinslicher Gelder vom Staate, von Stiftungen, Gemeinden und Privaten gegen Ausstellung von Schuldscheinen, ohne dass sie zur Annahme solcher Gelder von rivaten verpflichtet ist; Diskontierung, An- und Verkauf von Wechseln und wechsel- mässigen Handelspapieren; sie gewährt zinsbare Darlehen auf Zeit gegen bewegliche Pfänder (Lombardverkehr), Kredite in laufenden Rechnungen oder anderer Form gegen entsprechende Sicherheit; sie besorgt Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Wertpapieren, jedoch nur innerhalb der bestimmten Grenzen; die Kassageschäfte der Kgl. Versicherungs-Kammer, Giroverkehr mit der kgl. bayer. Post- u. Eisenbahnverwaltung und mit den Kassen der allg. Finanzverwaltung. Ferner übernimmt die kgl. Bank bei 11=