164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. allen ihren Anstalten Wertp. in verschlossenem Zustande (verschlossene Depots) zur Auß. bewahrung und ausserdem bei der kgl. Hauptbank in Nürnberg und den kgl. Filialbanken Augsburg, Hof, Ludwigshafen a. Rh., München u. Würzburg Wertp. in offenem Zustande (offene Depots) zur Verwahrung u. * erwaltung. Bei der kgl. Hauptbank in Nürnberg u. den kgl. Filialbanken Augsburg, Bamberg, Fürth, Kempten, Ludwigshafen, München und Würzburg stehen TFresorschrankfächer (Safes) mietweise zur Verf. Kapital: Die Betriebsfonds bestehen aus dem Stamm- und Dotationskapital des Staates, aus dem Reservefonds und aus den gerichtlichen und administrativen Depositen des ganzen Königreichs und den sonst bei ihr zur Anlage gelangenden Kapitalien. Gewinn-V erteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den Reservefonds, die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaats- kasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9 098 261, Wechsel 112 693 346, Lombarddarlehen 17 240 896, Darl. u. Guth. in Kontokorrent 57 575 567, do. auf hypoth. Kredit-Kaut. 5 255 644, do. auf Hypoth. 1795 692, Effekten 8 830 311, Guth. im Verkehr mit den Filialen 88 478 298, Realitäten u. Mobil. 5 274 657, Diverse 369 592. – Passiva: Stamm-, Dotations- u. Res.- Kapital 43 627 156, gerichtl. u. administrative Depos. à 2 % 19 690 522, do. à 2½ % 7 043 234, do. 2a %% 1 119, do. à 3½ % 2741, Privat- Depos. à 2 % 5 067 249, do. à 2½ % 2 798 425, do. à 3 % 26 425 640, do. à 3½ % 20 700, Schuld in Kontokorrent inkl. des Guth. der Kgl. 3 Versich.-Kammer 104 396 904, do. im Verkehr mit den Filialen 88 478 058, Diverse 440 516. Sa. M. 306 612 268. Ararialrente 1890–1905: M. 1 040 658, 921 828, 628 897, 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701, 1054 376, 1 378 341, 1 417 591, 1 440 872. Direktion: Die Verw altung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die kgl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankdirektor, dem ersten Bankier, dem Bankkonsulenten, einem kgl. Regier.- u. Fiskalrate als ständigen Vertreter des kgl. Bankkonsulenten, dem Hauptbuchhalter und einem kgl. Regierungs- Assessor; die Hauptbank ist für den Geschäfts- betrieb am Hauptsitze bestellt u. vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filial- banken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: kgl. Ministerial- u. Bankdirektor Andreas Ritter von Seisser; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. I. Bankier Finanzrat Adam Kohlmüller: kgl. II. Bankier Chr. Faber, Stellv. Vorstände der kgl. Filfalbanken: Amberg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Dolhopf; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassier Ernst von Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus; Aschaffenburg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Karl Zemsch; Augsburg: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Bamberg: kgl. Oberbeamter Fin.-Rat Hch. Thelemann; Bayreuthl kgl. Oberbeamter Karl Kaiser; Fürth; kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber;: Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Kaiserslautern: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rob. Sturmz Kempten: kgl. Gberbeamter und Kassier Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter und Kassier Hch. Baer; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Rosenheim: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto E nglm. ann; Wür zburg: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer. Nürnberger Bank in Nürnberg, 5 Wechselstuben in Nürnberg, sowie in Erlangen, Hersbruck, Lauf, Roth a. 8. und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898. Letzte Statutänd. 16./3. 1901 u. 29./3. 1906. Die Bank ging ausß dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. 29./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, B von a Deutschen Effecten- u. Wechsel- zu 106 %, hiervon 1250 Stück den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4. bis 17 1906 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ : Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % I Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 524 680, Coup. u. Sorten 76 650, Wechsel 1565 75 Effekten 1 501 928, Debit. 12 958 556, (Avale 321 413) Bankgebäude u. Inventar 479 532 abzügl. 236 877 Hypoth. bleibt 242 655, vorübergeh. Grundbesitz T15 000 Yabzügl. 40 000 Hypoth. bpleibt 75 000, Konsort.-Geschäfte 224 213. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 3 916 072, Kredit 7574 270, (Avale 321 413), R.-F. 315 000 (Rückl. 65 565), Beamten-Unterst. F. 17 000 Räch 3000), Gebühren- Aquivalent-R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Div. 275 000, do. alte 190, Tant. an A. 12 687, do, an Vorst. 15 224, Grat. 12 000, Vortrag 29 997. Sa. M. 17 169 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 219 102, Abschreib. 16 543, do. u. Rückstell. auf Kontokorrent 30 000, Gewinn 414 475. – Kredit: Vortrag 8 Joup. u. Sorten 466 Wechsel 112 954, Effekten 153 463, Zs. 250 548, Provis. 140 449. M. 680 121. 17