Kredit-Banken andere Geld-Institute. 167 Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 242 573, Einlagen 37 085 465 (davon M. 34 293 902 auf halbjähr. Künd.), do. Zs.-Kto 58 113, Checkeinlagen 2 348 635, Kredit. 2 339 819, do. div. 3 253 974, Zins- vorträge für 1906 111 852, Avale 142 090, Div. 360 000, do. alte 351, Tant. 55 933, für gemeinn. Zwecke 5000, Vortrag 9156. Sa. M. 51 612 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1186 822, Gehälter 187 133, allg. Geschäftskosten 54 365, Einricht. der Fil. Lohne 6926, Kosten der Aktien-Em. 35 839, Steuern etc. 37 830, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 30 779, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 15 000, Gewinn 530 089. – Kredit: Vortrag 6667, Zs. 1 859 816, Provis. 76 377, Effekten 41 925, Gewinn auf verkaufte Bauplätze 100 000. Sa. M. 2 084 785. Kurs Ende 1888–1905: 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, –, 168.75, 166.25, 174, 178.50, –, 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 7 %%% 0, 9%, . 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), F. Pundt, K. Teschen. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: C. Ahmels, K. Roggemann. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Johs. Schaefer, Stellv. Geh. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Ratsherr Gg. Propping, Carl Meentzen, Olden- burg; Gemeindevorsteher H. Plagge, Barkel; Gemeindevorsteher C. F. Wenke, Bettingbühren; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. ; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück u. Leer: Osnabr. Bank. 7 Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel, Hypoth. u. Staatsp. 294 649, do. Zs. 5583, Kassa 2584. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 247 042, R.-F. u. Disp.-F. 18 210, do. Zs. 7485, überhobene Zs. 476, Gewinn 4603. Sa. M. 302 818. Dividenden 1891–1905: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 10 8 83 % 90% Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, R. Weise, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 13./6.1900. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschüsse, Wechsel u. Kontokorrent 418 168, Güter- Kaufschillinge 267 409, Hypoth. 65 557, Cessionskto 38 957, Wertp. 19 563, Immobil. 610, Mobil. 720, Zs.-Kto 22 787, Vorlagen 299, Kassa 19 295. – Passiva: A.-K. 27 000, Spareinlagen 779 265, R.-F. 32 654, Spec.-R.-F. 2500, Div.-R.-F. 126, Gewinn 11 319. Sa. M. 853 367. Dividenden 1891–1905: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7 %,7 7 7% CGoup. Direktion: Dir. Alb. Söhnge; Kassierer Johs. Kämmerer; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II. Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlass. unter den Firmen: Münsterische Bank in Münster i. W. Herforder Bank in Herfo rd; Ostfriesische Bank in Leer u. Weener mit Agenturen in Aurich, Carolinensiel, Emden, Esens, Jemgum, Norden, Remels, Spetzerfehn Velde, Westrhauderfehn, Wittmund. Gegründet: 30./1. 1880, eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar-, u. Leih-Bank. Letzte Statutänd. 11./3. u. 10./6. 1899, 9./3. 1901, 8./3. 1902, 4./3. u. 12./10. 1905 u. 3./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 wurde die bisher kommanditierte Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford in eine Filiale der Bank um- gewandelt. Ende 1905 übernahm die Osnabrücker Bank die Ostfriesische Bank in Leer. (Näheres s. bei dieser Bank Seite 132 u. unten bei Kap.).