Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonder-Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 36 566, Wechsel 448 499, Effekten 62 261, Sorten 7542, Lombard 41 805, Darlehen 81 300, Debit. 2 314 381, Effekten u. Hypoth. d. Pens.-F. 52 070, Effekten d. R.-F. 181 201, Coup. 4887, Immobil. (abzügl. 680 850 Hypoth.) 592 827, Inventar 3301. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Bar-Depos. 1 722 233, Kredit. 471 968, Pens.-F. 54 853 (Rückl. 2000), Darl.-Zs.-Kto 563, Accepte 157 849, Depos.-Zs. 31 051, Zs. (Vortrag) 6052, Avale 4000, Depotguth. 298, Div. 50 000, do. alte 150, Tant. 5843, Vortrag 11 718. Sa. M. 3 826 642. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Provis. 286, Zs. 115 773, Unk. 27 062, Steuern etc. 13 945, Abschreib. 27 616, Gewinn 74 621. – Kredit: Vortrag 10 819, Provis. 25 663, Zs. 185 742, Effekten 15 737, Wechsel 19 295, Sorten 1224, Depos.-Gebühren 823. Sa. M. 259 306. Dividenden 1888–1905: 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9/ 9, 8, 7% Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: L. Besstler. Prokuristen: Franz Engelhard, W. Amman. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Kollmann, M. Niedermayr, F. X. Geymayer, Dir. Rob. Hutten, Jos. Reuter, Rechtsanw. Bensegger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Sparbank Rosslau. A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 11 161, Wechsel 307 395, Effekten u. Stück- Zs. 207 209, Hypoth. 277 177, do. Rest-Zs. 2578, Wechsel 2148, Debit. 257 752, Bankguth. 37 551, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 15 934, Disp.-F. 7493, Sparkassen-Guth. 944 128, do. Zs. 26 104, Accepte 6500, vorauserhob. Diskont 2000, Gewinn 21 113. Sa. M. 1 103 274. Dividenden 1890–1905: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10% 1 12, I 11, 1, . 14% „ Direktion: Otto Söllner, Johs. Bittkow, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Th. Bittkow, Reinh. Müller, Ad. Krüger, Osc. Schmidt, C. Marquart, Wilh. Kreuter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock mit Agenturen in Barth, Boizenburg, Brüel, Bützow, Dassow, Doberan, Dömitz, Ferdinandshof, Friedland. Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstro w, Hagenow, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigs- Iust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Neubrandenburg, Neubukow, archim, Penzlin, Plau, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Stralsund, Sülze, Tessin, Teterow, Triebsees, Waren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 15./11. 1902, 28./2. 1905 u. 3./3. 1906. Die ank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital; M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. v. 15./3. u. 3./6. 1892 u. 28./1. 1893. Die Ab- stempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament odęr Cessions- vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an- gemeldet werden und wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre an- gesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 umfasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1–4 Akt. =1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 Gt,, 51–65 = 6 St., 66–80 = 7 St., 81–95 = 8 St., 96–110 = 9 St., 111–125 = 108, = 11 St., 161–200 = 12 St. Jede weitere, wenn auch nur angefangene 50 Aktien ver- mehren die Stimmberechtigung um 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest abzügl. 10 % Tant. an A.-R. zur Verf. der V. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 643 942, Wechsel 2 451 858, Effekten 479 359, Hypoth. 86 444, Debit. 9 249 035, Bankguth. 1 655 597, Lombard 2 190 885, Coup. 40 445, Mobil. 10 000, Bankgebäude 103 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 276 219 (Rückl. 19 859), do. II 175 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 4 692 174, Depos. 5 989 032, Avale 443 262, Beamten-Pens.-F. 20 000 (Rückl. 753), z. Delkr.-Kto 10 000, Div. 275 000, do. lte 2900, Tant. an A.-R. 9658, z. Disp.-F. des Vorst. 8000, Vortrag 10 022. Sa. M. 16 911 268. 12*