184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1891–1905: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (5)) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanw. Dr. K. Weidemann, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Carl Bühring. Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin, Rentner J. Freund, Neustrelitz. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Statutänd. 29./3.1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.- u. Darl.-Geschäften all. Art, Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 55 119, Wechsel 1 030 921, Effekten u. fremde Ein. lagebücher 248 806, Hypoth. 104 600, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto 739 943, Banken 986), Immobil. u. Kto pro Diverse 511 440, Zs.-Kto 1851. — Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 9852 (Rückl. 1052), Spec.-R.-F. 65 292, Einlagen 1 529 886, Kredit. 647 273, Zs.-Kto 4975, Div. 18 062, do. alte 368, Tant. u. Grat. 1712, Vortrag 222. Sa. M. 2 702 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 692, Unk. 16 478, Gewinn 21 049. – Kredit: Vortrag 58, Zs. 91 708, Provis. 2530, Effekten etc. 5922. Sa. M. 100 219. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 64¼0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1905: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanw. Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. 2 Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Letzte Statutänd. 9./4. 1902 u. 29./6. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 und restl. 10 % am 30./10. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., dann vertragm. Tant. an Vorct, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: A.-K.-Kto 40 000, Kassa 51 769, Darlehen 530 438, Wechsel 437 481, Hypoth. 749 180, Bankkto 74 403, Debit. 17 776, Effekten 37 796, do. des R.-F. 58 820, do. des Disp.-F. 51 631, Protest- u. Inkassokto 1651. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 58 820 Disp.-F. 51 631, Spareinlagen 1 574 784, Kapitaleinlagen 80 096, Zs. u. Provis.-Kto 49 060 Gewinn 36 547. Sa. M. 2 050 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 095, Gewinn 36 547. – Kredit: Zs. u. Provis. 51 636, Effekten 6. Sa. M. 51 642. Dividenden 1886–1905: 10, 10, 15, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, Fr. Wehner jr. Prokurist: W. C. Quaas. Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentscheb Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. V. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durcb den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./11. 1903, IZweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionärel mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-bel. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stüch ÜAnen ―― anderweitig zu 106 %., weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) i 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1004, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessem Gemeinschaftvon der Deutschen Bank zu 117 %, unter Ausschluss des Bezugsrechtsder Aktionäl'. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 1 3 = 5 % Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-D,