188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Berlin u. Shanghai: Eigene Kassen; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Fil. der Deutschen Bank. * Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Amtsvorsteher Chr. Andersen, Clkebüll-Bagmose; Jakob Jacobsen, Norburg; Hans Karl Johannsen, Dir. Dr. phil. Christian la Motte, Paul Georg Wind, Brandkommissar Friedr. Ludw. Witt, Sonderburg. Die Bank übernahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien voll- und 600 Aktien mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 3./7. 1906 beschliesst Erhöhung um M. 600 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 8108, Reichsbank 1738, Effekten 89 770, Wechsel 809 640, Debit. 986 818, Darlehen 277 017, Inventar 2174, Grundstücke 139 663, Zs.-Kto 39 737, terende Mieten 1198. – Passiva: Eingez. A.-K. 150 000, R.-F. I 11 035, do. II 59 813, Depositen 1 056 009, Kredit. 762 359, Hypoth. 39 880, Reichsbanklombardkto 23 500, Zs.-Kto 60 201, Guth. der Kreditbank, e. G. m. b. H. in Liqu. 162 551, Gewinn 30 515. Sa. M. 2 355 86 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 045, Abschreib. 1375, Zs. 60 201, Gewinn 30 515. – Kredit: Zs. 108 172, Provis. 1965. Sa. M. 110 137. Dividende 1905: 8 %. Direktion: Dr. phil. Christian la Motte, Peter Helmer, Friedr. Ludwig Witt, Georg Nielsen. Aufsichtsrat: Rentner P. G. Wind, Dir. Chr. S. Svanholm, Johs. Ewers, Gerh. Hansen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Handwerker- bank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 A. = 1 St., 3–5 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 18 164, Debit. 563 904, Reichsbank 1000, feste Pfanddarlehen 213 775, Vorschüsse 257 899, Zieler 27 403, Effekten 52 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 107 770, R.-F. bar 31 000, do. Baukto 30 486, Div.-Res. 3000, Spec.-R.-F. 3112, Ausstellungskto 3440, Kredit. 843 454, Reingewinn 12 483. Sa. M. 1 134 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 437, Unk. 6558, Reingewinn 12 483. – Kredit: Zs. 49 328, Eintrittsgeld 150. Sa. M. 49 478. Gewinn-Ertrag 1897–1905: M. 7112, 7484, 7762, 10 340, 12 437, 12 961, 13 902, 12 724, 12 483. Direktion: Vors. Karl Müller, Jos. Schumacher. Lufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller, M. Frommer, I. Merkt, Paul Hauser, Geometer Zirn. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung = M. 750 000. Die Interimsscheine lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitgl) sonst. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. — Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Ges- Vermögen zu verwalten und thunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa 116 535 Banken 176 003, Wechsel 833 254, Effekten 302 854, Debit. 3 364 673, Bankgebäude 36 000% Mobil. 1, Bau-Kto 24 344. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, ausserord. R.-F. 192 000 (Rückl. 15 000), Depos. 2 182 659, Tratten 255 491, Kredit. 1 197 322, Banken 54, Div. 60 000, do- alte 5009, vorerhob. Zs. 5230, Tant. 11891, Grat. 4000, f. gemeinnütz. Zwecke 500. Sa. M. 5 603 667, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 146 781, allg. Unk. 22 601, Steuern 11 016, vor? erhob. Zs. 5231, Gewinn 130899. – Kredit: Vortrag 37522, Bruttogewinn 279005. Sa. M. 316527. Kurs Ende 1893–1905: 119, 123.25, 126.25, 128, 128.75, 130, 132, 130, 130, 128.50, 132, 132, 132 %. Eingeführt 11./3. 1890 zu 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1905: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 „. Direktion: Ph. Serr, L. Rasor. Prokurist: Wend. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Sigmund Herz, Stellv. Komm.-Rat Carl Schalk, Jos. Kuhn, Fr. Hess, Hceh. Weltz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank.