Kredit-Banken und andere Geld-Institute. samte Einlage zu zahlende Ubernahmepreis wurde auf den Betrag des Kapitalkontos von M. 5 395 274.19 festgesetzt. Dafür sind ihnen gewährt worden: 5000 Stück Aktien Lit. A zum Nennbetrag von M. 500 000, welche als vollgezahlt gelten, 1580 Stück Aktien Lit. B im Nennbetrag von M. 1 580 000, welche mit 25 % = M. 395 000 eingezahlt gelten. Der Rest- betrag von M. 274,19 wurde von der Akt.-Ges. bar bezahlt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Stahl & Federer mit dem Sitze in Stuttgart betrieb. Bankgeschäftes. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Wilh. Vellnagel, Konsul Alfred Federer. Prokuristen: Otto Messner, Wilh. Lohss, Wilh. Morstadt, Alb. Bezner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; I. Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Frankf. a. M.; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Bareis, Stuttgart; Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 206 514, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 218 679, Bankguth. 54 879, Sorten 2282, Coup. 62 433, Wechsel 1706 284, Effekten 42 390, Bankgebäude 151 797, Mobil. 1, Vorschusskto 211 472, Debit. 1 936 252. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. I 220 000, do. II 68 800 ([Rückl. 8800), Delkr.-Kto 70000 (Rückl. 10000) Unterst.-F. der Angestellten 82 096 (Rückl. 5000). Depos. 306 282, Tratten 249 180, Kredit. 2 649 525, Div. 52 000, Remunerat. 4500, z. Bau-Res. 5798, Vortrag 4806. Sa. M. 4 592 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 63 892, Spesen 15 720, Steuern 11 225, Gewinn 89 570. – Kredit: Zs. 60 748, Provis. 37 720, Wechsel 52 969, Effekten 28 114, Agio 856. Sa. M. 180 409. Dividenden 1886 –1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½. 6½, 6½, 6½, 6½ %. Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokuristen: G. Strohmaier, M. Gunz. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Stuttgart. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 24./3. 1905 u. 19./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bank ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt. Kapital: M. 8 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600, 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben an ein Konsortium zu 1534 %, angeboten den Aktionären (auf 12 alte à M. 600 1 neue Aktie à M. 1200) vom 1./4. bis 15./4. 1905 zu 136 %, einzuzahlen 25 % und das Agio = M. 732 ann 31./3., 50 % am 30./6. und restl. 25 % am 30./9. 1905; nochmalige Erhöhung behufs Beteil. bei der Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u, 1 Aktie à M. 16000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Württemb. Vereins- bank zu 140 % plus Stempel etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. – ―――