== 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Gewerbebank zu Waltershausen, Actien-Gesellschaft in Waltershausen i. Th. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 26 460, Vorschusskto 556 970, Debit. 534 477, Wechsel 111 644, Dokumente 561 567, Effekten 341 087, rückst. Zs. 6995, Inventar 205. —– Passiva: A.-K. 150 000, Gewerbebankverein 4, Sparkasse 1 619 937, Kredit. 275 739, R.-F. 60 000, Disp.-F. 9482, alte Div. 810, vorentnommene Zs. 1290, Gewinn 22 145. Sa. M. 2 139 410. Dividenden 1892–1905: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: W. Jäger, A. Reinhardt, W. Proeger. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: 26./9. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein e. G. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 27./3. 1900 u. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar in 88 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 44 000 voll eingezahlt und in 1456 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 1 456 000 mit 90 % = M. 1 310 400 Einzahl, zus. also M. 1 354 400. Urspr. M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Aktie à M. 500 einreichten und ausserdem M. 500 bar zahlten. Soweit die Aktien nicht in dieser Weise übernommen, erfolgte Begebung zu 118 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St., Gr. 10 St.. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 152 892, Wechsel 2 048 141, Debit. 1 489 476 abzügl. 1 136 759 Kredit. bleibt 352 717, Inkassokto 16 221, Reichsbank 50.122, Girokto Berlin 4990, Effekten 369 060, Protest- u. Prozesskosten 61, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 354 400, Rikambio 6279, Depositen 1 079 715, R.-F. 235 000, Spec.-R.-F. 125 000, Zs.-Kto 62 127, Div. 108 792, do. alte 729, Tant. an A.-R. 3528, do. an Dir. 7057, Grat. 2600, Vortrag 8977. Sa. M. 2 994 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 127, Gehälter 22 095, Verwalt.-Kosten 21 033, z. R.-F. 37 000, Protest- u. Prozesskosten 600, Grat. 2600, Gewinn 128 355. – Kredit: Vortrag 9429, Effekten 18 103, Zs. u. Diskont 209 981, Provis. u. Vergüt. 36 299. Sa. M. 273 812. Dividenden 1891–1905: 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 8½, 9, 8½, 8½, 9 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Prokurist: Bruno Herrmann. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Nixdorf, Stellv. Justizrat H. Braun, E. Nolle, L. Sprenger, A. Polex, P. Emig, O. Paitz, C. Brauer, H. Gürth. „ Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 Zzu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. p. r. t., eingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902 je 25 %, somit zus. M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St; Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 338 566, Kassa 26 149, Debit. 841 605, Mobil. 1 Immobil. 28 000, Effekten 104 637. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 80 500, Delkr.-F. 30 000, 822 996, Kredit. 55 856, Avale 6200, Accepte 16 380, Zs. 2665, Gewinn 24 361. Sa. 838 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 631, Abschreib. 3908, Delkr.-F. 5500, Gewinn 24 361. – Kredit: Vortrag 322, Zs. 32 723, Provis. 14 805, Dubiose 550. Sa. M. 48 401. Dividenden 1894–1905: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel.