210 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Künd. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin End 1905: 102.25 %. Eingeführt im Febr. 1905. Erster Kurs 23./2. 1905: 101.75 %. 3 % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Zs. 1./1. u. 1./7. Zulassung erfolgte im Mai 1906 in Berlin. Erst Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. Kommunal- u. Kleinb.-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Sämtl. Pfandbr. werden seit April 1906 wieder von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (bis derselbe /o des eingezahlten A.-K. erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Die G.-V. kann bestimmen, dass, nach Zuteilung von 4 % Div. an die Aktionäre, ein Teil des Reingewinnes zu weiteren Reserven ver- wendet wird. Auf G.-V.-B. können aus dem ausserord. R.-F. Beträge entnommen werden, welche dazu bestimmt sind, mit denselben einen Spec.-Sicherh.-F. für die Pfandbr.-Gläubiger zu bilden, oder einem etwa schon bestehenden derartigen Fonds hinzugefügt zu werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 963 191, Coup. u. Sorten 18 714, Effekten 5 440 116, Wechsel 357 790, Lombard gegen Effekten 210 000, Bankguth. 63 682, Debit. 279 774, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 154 733 919*) abzügl. 6 127 687 Minderwert, bleibt 148 606 232, b) freie Dokumente 2 805 356, c) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hyp. 12 833 000, rückst. Hyp.- Zs. 16 931, am 1./1. 1906 fällige Hyp.-Zs. pro 1905 abzügl. der bereits eingegangenen 429 876, Bankgebäude 2 449 490 abzügl. 1 500 000 Grundschuld bleibt 949 490. – Passiva: A.-K. Lit. 4 1 000 000, do. Lit. B 15 500 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 287 499), Agio-R.-F. 200 000 (Rückl. 127 965), Disagio-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 381 985, Pfandbr- Umlauf: Modus A 3 % 843 500, do. 2 ã % 69 200, 4 % 134 068 700, 3½ % 5 412 640, verloste Pfandbr. 2664, Amort.-F. 91 501, Kredit. 939 463, noch zu zahlende Hyp.-Valuta 10 804 001, vorausbez. Hyp.-Zs. 63 053, rückst. Pfandbr.-Coup. 132 680, am 1./1. 1906 fäll. Coup. abzügl. vorher bezahlter 719 953, am 1./4. 1906 fäll. Coup. anteilig (¼ Jahr) 619 890, Div. 742 500, do. alte 5760, z. Provis.-Res. 100 000, Grat. 8000. Sa. M. 172 974 156. ) Ausser diesen Hypoth. waren dem Treuhänder Wertp. im Nom.-Betrage von M. 4 849 700 aus dem unter „Effekten' aufgeführten Bestande zur Pfandbr.-Bedeckung übergeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 435 606, Handl.-Unk. 252 640, Steuern 27 506, Abschreib. auf Effekten 31 371, Gewinn 1 434 626. – Kredit: Vortrag 141 089, Hyp.- Zs. 5 778 227, Effekten- do. 216 697, sonst. do, 121 640, Erträgnis des Bankgebäudes 40 000, Provis. aus Hyp.-Geschäften 329 536, sonst. Provis. 4445, Wechsel, Coup. u. Sorten 323), Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 34 861, Eingang aus Regressansprüchen 438 815, sonst. Einnahmen 73 199. Sa. M. 7 181 749. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1901: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80, –, 9.60 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. notiert- ab 15./10. 1902 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1905: Aktien a? 94.75, 100.10, 108, 123.50 %; B: 113.50, 116.60, 140.25, 160 %. – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902:; A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1905: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123 %; B: 114, 116.50, 140.50, 159 %. Dividenden 1890–1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Die auf die Aktien der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende. Div. pro 1905 von 4½ % p. à. gelangt für die Certifikate der Vereinigung von Aktionären der Berl. Hyp.-Bank mit M. 4.45 pro nom. M. 100 bei der Bank f. Handel u. Ind. zur Auszahl. Zugleich erfolgte die Verteil des Erlöses aus dem vom Vorst. der Vereinig. verwerteten Bezugsrecht auf die Aktien der Boden-Akt.-Ges. am Amtsgericht Pankow durch Auszahl. von M. 2.76 pro nom. M. 100. Treuhänder: Geh. Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Wirkl. Geh. Ober? Reg.-Rat a. D. Paul Sachs. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Stellv. Stadtrat a. D. Bruno Schulzenbergg Prokuristen: L. Horwege, R. Wulff, P. Herrmuth. Aufsichtsrat: (6–11) Präs. Wirkl. Geh. Rat Exc. Otto von Braunbehrens, Stellv. Stadtrat Johs. Kaempf, Bankier Emil Kaufmann, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Max von Klitzing, Baurat Carl Gérard, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Hch. von Twardowski, Bankier Ed. Engel, Geh. Reg.-Rat Carl Hoffmann, Berlin; Bankier G. Kohrs, Hannover; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Emil von Stein, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufs- stellen. Die Coup. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst.