236 Hypotheken- und Kommunal-Banken. vor 1910 darf nicht stattfinden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf Ende 1905: M. 28 374 000. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 99.50, 101, 103, 103.25, 103, 103 %. – In Dresden: 99.50, 101, 103, 103.75, 103, 103 %. Aufgelegt am 5./4. 1900 zu 100 %. – Auch notiert in Leipzig. 3½ % u. 3¼ % Hypoth.-Pfandbr. je M. 15 000 000: Serie V urspr. M. 30 000 000 von 1900, hiervon wurde im Jan. 1903 für den Teilbetrag von M. 15 000 000 der Zinsfuss von 3½ % auf 3¼ % unter der Bezeichnung Serie Va erhöht; Stücke bei beiden Serien à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ausl. oder Künd. zur Rückzahlung vor 1910 darf nicht stattfinden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 3½ % Serie V Ende 1905: M. 5 296 400. Zugelassen die 3½ % Pfandbr. im April 1900 in Dresden u. Leipzig. Kurs der 3½ % Serie VEnde 1900–1905: In Dresden: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99 %. – In Leipzig: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99 %. – Von der 3 % Serie Va wurde ein Teilbetrag von M. 2 000 000 15./1.1903 zu 100 %, ferner M. 3 000 000 am 7./10. 1903 zu 100 % in Dresden u. Leipzig zur Zeichnung aufgelegt. Die Bank war seitens des kgl. Ministeriums des Innern von der Verpflichtung der Einreichung eines Prospektes betr. Serie Va befreit. In Umlauf 3¼ % Serie Va Ende 1905: M. 14 439 200. Kurs Ende 1903–1905: In Dresden: 101.25, 100.50, 100.50 %. (In Leipzig 100.50 %.) 3 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VI M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Eine Rückzahl. vor dem Jahre 1914 darf nicht stattfinden. Die Ausl. oder Künd. erfolgen auf Grund von A.-R.-Beschlüssen. In Umlauf Ende 1905: M. 9777500. Kurs in Dresden Ende 1904–1905: 100.60, 101 %. Zugelassen in Dresden im Sept. 1904, in Leipzig im Okt. 1904. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./10. 1904 zu 100 %, erster Kurs in Dresden 1./11. 1904: 100.60 %, in Leipzig 2./11. 1904: 100.60 %. Weitere M. 2 000 000 am 5./10, 1905 zu 100 % aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1905: M. 3 769 100. Kurs in Dresden Ende 1904–1905: 103.50, 103.50 %. Zugelassen in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 1./11. 1904: 103.50 %; eingeführt in Leipzig I. 1904 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 132 841, Bankguth. 1 415 544, Guth. gegen Sicherheiten 3 039 000, div. Debit. 63 065, Effekten 553 933, Hyp.-Forder. 124 151 141, Bankgebäude 607 372, Immobil. 115000, fäll. Hypoth.-Zs. 1 146 474, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 255 304, Spec.-R.-F. 340 800 (Rückl. 50 439), ausserord. R.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Pfandbr. 117 158 900, do. Zs.-Kto 948 247, alte Div. 302, Vorträge auf Pfandbr.- Geschäftskto 199 435, do. auf Zs.-Kto 101 552, Beamten-Pens.-F. 112 944 (Rückl. 10 000) Kredit. 128 632, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Div. 700 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 46 808, do. an A.-R. 33 333, Vortrag 88 210. Sa. M. 131 224 471. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 176 695, Geschäfts-Unk. 101 652, Steuern u. Abgaben 57 283, Gewinn 1 008 792. – Kredit: Vortrag 72 688, Hypoth-Zs. 4 871 646, Verw.- Kostenbeiträge 3011, Provis. 162 525, Zs. 220 867, Zs. auf Effekten 13 683. Sa. M. 5 344 422. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1896–1905: In Dresden: 118, 130, 220, 119, 120, 131.75. 147.25, 142.50, 149 % – In Leipzig: 118, 129.75, =, 121, 119, 120, 130, 147, 142.50, 150 %. – In Berlin Ende 1904––1905: 142.25, 150 %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 (bestätigt am 27./12. 1899), 14./11. 1900 (bestätigt 26./8. 1901), 19./3. 1902 (bestätigt 2./5. 1902) u. 17./3. 1905 (bestätigt 10./1. 1906). Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weitergestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen.