Hypotheken- und Kommunal-Banken. 5 241 beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); lann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 074 837, Coup. einschl. verl. fremde Effekten 283 504, Wechsel 1 672 636, Bankguth. 4 332 245, Vorschüsse auf Wertp. 2 273 076, Debit. 20 076, Staatsp. 2 773 826, eigene Pfandbr. 219 348, Hypoth. 268 476 765, do. Zs.-Kto 2 533 908, Bank- gedbäude 480 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 420 000, Disagio-R.-F. 300 000, do. Vortragskto 150 000, Pfandbr.-Agiokto 950 000 (Rückl. 254 169), Immobil.-R.-F. 150 000, Be- amten-Pens.-F. 296 557 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Pfandbr.-Kto 258 000 200, verl. Pfandbr. 12 725, Pfandbr.-Zs.-Kto 3 138 873, Kredit. 334 636, Div. 995 625, do. alte 2295, Tant. 153 251, Vortrag 2656 069. Sa. M. 284 140 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 448, Pfandbr.-Zs. 9 634 847, do.-Umsatz-Kto 24 916, Abschreib. auf deutsche Staatsp., Mobiliar etc. 73 127, Gewinn 1 669 106. – Kredit: Vortrag 265 463, Zs. aus Kontokorrent, Wechseln etc. 466 087, Hypoth.-Zs. 10 739 190, Dar- lehens-Provis. 268 703. Sa. M. 11 739 445. Kurs Ende 1887–1905: Aktien: 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 18238, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157, 160 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1905: 0, 0. 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ganz. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges, Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Alf. Brandt. Perokuristen: Fritz Mevi, Friedr. Weyrauch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d' Orville, Aug. Albert, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co; München: Dresdner Bank, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Georg Goetz. % Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./1. 1872, vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landwirtschaftl. Vereine des Grossh. Hessen. Letzte Statutänd. 18./5. 1900, 4./5. 1903, 16./4. 1904, 27./5. 1905 (genehm. durch Bundesratsbeschluss v. 28./6. 1900, 25./6. 1903 u. 13./10. 1904) u. 5./10. 1905. Zweck: Gewährung von Hypoth., sowie Betrieb von Kredit-, Wechsel und sonstigen Bank- geschäften, mit vorzugsweiser Berücksichtigung der Geld bedürfnisse der Landwirte. Der Wirkungskreis der Bank umfasst folgende Geschäftszweige: a) die hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Übernahme von Hypoth. und Kaufschillingen: b) die Gewährung von Darlehen ohne hypothekarische Unterlage an Gemeinden und Korporationen, sowie an Kleinbahn-Unternehmungen nach den Bestimmungen des Hypoth.-Bankgesetzes vom 13. Juli 1899; c) die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Pfandbriefen) auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Auszahlung von Dar- lehen in Hypoth.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwerte bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Schuldners; d) die Eröffnung von laufenden Rechnungen mit Kredit- gewährung; e) die Eröffnung von Rechnungen ohne Kreditgewährung; 7) die Beleihung von Unterpfändern; g) die Diskontierung und Reeskomptierung von Wechseln; h) die Einkassierung von Wechseln, Anweisungen, Rechnungen, Coup. etc.; i) die kommissions- weise Em. von Aktien und Oblig. im Interesse landwirtschaftlicher und gewerblicher Unternehmungen; k) die Gewährung von Darlehen; ) die Annahme von Spareinlagen. Sie leiht, gegen hypothekarische Verpfändung an 1. Stelle von Grundeigentum bis zu des Wertes, Kapitalien aus. Sie giebt auf Grund erworbener Hypoth. Pfand- briefe aus, welche im Grossh. Hessen zur Anlage von Kirchen-, Gemeinden- und Stif- tungsgeldern zugelassen sind. Falls die Kapitalsumme der als Sicherheit dienenden Hypoth. sich vermindert, muss entweder ein entsprech. Betrag Pfandbr. aus dem Verkehr gezogen werden, oder die Deckung durch hypoth. Anlagen in gleicher Höhe erfolgen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde 1885 durch Rückkauf auf M. 600 000 in 2000, Aktien à M. 300, auf Namen lautend, reduziert. Die G.-V. v. 4.5. 1903 beschloss das AXXK von M. 600 000 bis zu M. 800 000 zu erhöhen, und zwar derart, dass Vorz.-Aktien aus- gegeben werden: a) die St.-Aktionäre konnten gegen Einlieferung von nom. M. 1200 Aktien azu 60 % berechnet, unter Zuzahl. des Restes (M. 280) in Bar Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./1. 1903 erhalten (Frist 15./8. 1903), b) die nicht umgewandelten Aktien wurden im Verhältnis von 5: 3 zus gelegt (Frist 15./10, 1903). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Vorz.- Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Nach Modus a) wurden 374 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 00 nen gegen Barzahlung ausgegeben, indem M. 305 800 zugezahlt wurden; nach b) wurden 510 Aktien in 306 St.-Aktien à M. 300 zus. gelegt, sodass das A.-K. Ende 1903 M. 665 800 betrug. Durch die Zus. leg. hat sich nach Abzug der Kosten etc. eine Sonderrückl. von über M. 200 000 ergeben. A.-K. somit Ende 1903: M. 665 800 in 574 Vorz.-Aktien u. M. 91 800 in 306 St.- Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss das Vorz.-A.-K. von M. 574 000 um den Betrag bis zu M. 800 000 durch Ausgabe von bis 226 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen; die noch vorhandenen 306 St.-Aktien wurden wie 1903 in Zahlung genommen. 120 Vorz.- Aktien à M. 1000 wurden bar bezogen u. 70 Vorz.-Aktien à M. 1000 durch Einziehung von Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 16