242 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 202 abgest. St.-Aktien à M. 300 = M. 60 600 verwertet; A.-K. somit bis Ende 1905 M. 795 200 in M. 764 000 in 764 Vorz.- u. M. 31 200 in 104 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss weitere 1236 Vorz.-Aktien auszugeben u. somit das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen, da- gegen die 104 St.-Aktien à M. 360 einzuziehen. Von den neuen Vorz.-Aktien werden den St.-Aktionären 36 Stück derart zum Bezuge angeboten, das für jede Vorz.-Aktie bis 3 St- Aktien, zu pari berechnet, eingeliefert werden können u. der Rest bar zu begleichen ist. Die restl. 1200 Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. Zzu pari übernommen und sind den bisherigen Vorz.-Aktionären zu 103 9% überlassen. Hypoth.-Pfandbriefe: Am 31./12. 1905 waren für M. 3 811 700 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 4 354 311 ausgegeben; die Tilg. erfolgt durch Verl., Künd. oder Rückkauf innerh. 53 Jahren v. 1./1. des Ausstellungsjahres. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Lit. D-Y (bis 1./7. 1896 zu 4½ %), unkündbar bis 1900. In Umlauf Ende 1905: M. 1 997 700. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kus Ende 1891–1905: 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30, 100.20, 98.70, 97.10, 97.10, 98.90, 99.20, 99, 98.80 %.. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe Lit. N.P. In Umlauf Ende 1905: M. 1 814 000. Stücke Lit. N à M. 100, Lit. 0 à M. 500, Lit. P a M. 1000, können auf' Namen gestellt werden. Zs. 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Eingeführt M. 2 000 000 am 15./5. 1895 zu 103 % Kurs Ende 1895 – 1905: 103, 102.50, 101.40, 100.50, 98.90, 97.20, 97.20, 98.90, 99.20, 99.60, 99.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vom Übrigen 4 % Div. an Vorz.-Aktien, an dem Restgewinn partizipieren die Vorz.-Aktien mit dem gleichen Procentsatß wie die St.-Aktien, dann event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 2000 fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 42 403, Hypoth. 4 301 339 (chiervon M. 4 050 922 dem Treuhänder behändigt), do. Zs.-Kto 371 866, Pfandbr.-Effekten 412 838, Debit. abzügl Kredit. 393 190, Effekten 2019, do. des R.-F. 100 627, Coup. u. Sorten 956, Wechsel 29 621, Da- lehen 10 527, Inventar 13 000, Immobil. abzügl. Passivhypoth. 236 214. – Passiva: St.-Aktien 31 200, Vorz.-Aktien 764 000, R.-F. 104 168 (Rückl. 2504), Spec.-R.-F. 75 000, Sonderrücklage-F 188 966, Hypoth.-Pfandbr. 3 884 800, do. noch nicht eingelöst 100, do. Zs.-Kto 49 926, Kreditt 382 006, Tratten 27 632, Bardepositen 3445, Sparkasse 369 734. Annuitäten 444, alte Div. 14% Zs. u. Provis. 3277, Unk. 1183, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 4000, Vortrag 20 386. 8a. M. 5 914 603. *3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 154 976, Sparkasse-Zs. 14 292, Zs. u. Provis. a. Depos., Anlehen u. Agenten 16 512, Kursverlust a. Effekten 1120, Verwalt.-Kosten 28 373, Abschreib. a. Inventar 318, Gewinn 29 841. — Kredit: Vortrag 4300, Zs. a. Hypotl. 206 236, Provis. 283, Pfandbr.-Effekten 11 610, Zs. u. Provis. a. Kontokorrent 15 820, do. do. 4. Effekten 3748, abgeschrieb. Forder, 3435. Sa. M. 245 432. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dieselben befinden sich meist nobb im Besitze der Gründer oder deren Erben. Dividenden: Aktien 18868 1902: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 % St. Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1905: 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Treuhänder: Justizrat Dr. jur. E. J. Haeberlin, Stellv. Dr. jur. Alb. Krebs. Vorstand: Gustay v. Zangen, Alb. Zobel, Ferd. Maercker (Prokurist). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Freyeisen, Frankf. a. M.; Stellv. Okonomierat Rich. Wester nacher, Lindheim; A. Baist, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Fr. Kraft, Büdingen; Okonomi- rat 0. Lichtenstein, Windhäuserhof; Alb. Zobel, Giessen; Oberrentmeister Dr. Jos. Schult, Herdringen, Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Grunderedit-Bank in Gotha mit Zweigniederlassung in Berlin, W. 9 Vossstrasse 11. Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 i Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unté dem 24. Juni 1867 verliehene Privilegium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen a den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha pro 1899 veröffentlichten Bankstatuts lIt. Bekanntmachung des Herzos--( Sächs. Staatsministeriums d. d. Gotha den 21./8. 1900 auch nach dem 1./1. 1900 in Kraft. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, Grundbesitz im Deutschen Reiche hypothek. 28 beleihen u. auf Grund der erworbenen Hypoth. Schuldverschreib. auszugeben. Ausserdem 3 darf die Bank Geschäfte entsprechend dem Hypoth.-Bank-Gesetze v. 13./7. 1899 betreibend Kapital: M. 15 000 000 in 25 000 Aktien Serie I1 u. II à M. 600; Serie I (Nr. 1–12 500% Serie II (Nr. 12 501–25 000). Das Grundkapital kann auf Antrag des A.-R. durch Be. schluss der G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit auf M. 30 000 000 erhöht werden. Eins weitergehende Erhöhung kann nur mit landesherrlicher Genehmigung beschlossen werden,