254 Hypotheken- und Kommunal-Banken. im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 99.30, 93.70, 90.40, 91.50, 95.90, 97, 95.80, 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 93.90, 90.40, 91.50, 95.90, 97, 95 80, 96.80 %. – In Hamburg: 99.50, 93.70, 90.40, 99, 95.90, 97, 95.80, 96.50 %. – In Leipzig: 99.50, 93 90, 90.49, 91 50. 96, 37.90, 96.80, 95.80 %. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, Serie VIIa von 1904: M. 10 000 000, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Tilg. ab 1./1. 1908 mit mind. ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 56 Jahren durch Ausl. im Juni zum 1./1.; ab 1./1. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Künd. mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Eingeführt Serie VII zu Berlin im Sept. 1898. Ein Teilbetrag von M. 7 500 000 wurde 13./2. 1900 zu 100 % aufgelegt. Zugelassen Serie VIIa im Jan. bezw. Febr. 1904. Ein Teilbetrag von M. 7 500 000 wurde 17./3. 1904 zu 100.90 % aufgelegt. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 103.50, 100.90, 98.75, 98.90, 101, 101.60, 100.80, 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 103.50, 100.80, 98.70, 99, 101, 101.60, 100.80, 100.50 %. – Ende 1899–1905: In Hamburg: 100.90, 98.75, 99, 101, 101.60, 101.40, 100 %. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, Serie VIIIa von 1905: M. 20 000 000, un- kündbar bis 1910. Serie VIII ist eingeteilt in 30 Abteil., Serie VIIIa- in 20 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke zu M. 5000 (Lit. A), zu M. 3000 (Lit. B), zu M. 1000 (Lit. C), zu M. 500 (Lit. D), zu M. 300 (Lit. E), zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1966 erfolgt sein. Die Kündig., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./1. 1910 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingeführt Serie VIII April 1900. Erster Kurs 24./4. 1900: 100 %. Zugelassen Serie VIIIa im Jan. bezw. Febr. 1905. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 100, 99.80, 101.80, 102.30, 101.50, 101.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 101.80, 102.30, 101.40, 101.50 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IX a von 1904: M. 10 000 000, unkündbar bis 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie INa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000 (Lit. A), 100 à M. 3000 (Lit. B5 300 à M. 1000 (Lit. C), 120 à M. 500 (Lit. D), 100 à M. 300 (Lit. E), 100 à M. 100 (Lit. P. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden u. muss spät. am 1./4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 102.30, 102.90, 102.30, 102 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 102.90, 102.20, 102 %. – In Hamburg: 102.30, 102.90, 102.80, 101.50 %. Eingef. Serie IX im Mai 1902. Erster Kurs 13./5. 1902: 102 %. Serie IXa im Jan. bezw. Febr. 1904 zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1971 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1905: In Berlin: 103 %. – In Frankf. a. M.: 103 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugelassen. Die Pfandbr. Serien L=X werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–X in Frankfurt a. M., Serien III–VII u. IX in Hamburg. I, III, V. VI in Dresden, IL–VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 6 000 000, Kassa 997 750 Wechsel 192973, Staats- und Kommunal-Pap. 3 520 602, Bankguth. 4011 608, Lombard 210616, Debit. 48 285, Bankgebäude 1 000 000, hypothek. Darlehensforder. 207088 974, rückst. Zs. 12 933, am 2./1. 1906 fällige Zs. 1 661 067, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Agio-Res. 414 263, Agiovortragskto 299 624, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 482577, 4 % Pfand- briefe 158 425 200, 3½ % do. 38 030 100, verloste Stücke 252 600, Coup. per 1./4. 1906, sowie Restanten 2440 225, Depositen 256 438, Kredit. 83 076, Guth. der Agenten 1286, Div. 1050000, do. alte 630, Tant. 269 929, Grat. 30 000, z. R.-F. II 500 000, Vortrag 208 948. Sa. M. 224 744 890. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 7 427 391, Steuern 142 711, Gehälter 191 643, Beamtenversich. u. lauf. Unterst. 16 101, Handl.-Unk. 38 522, Staatsaufsicht 6526, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 16 237, Verlust a. Effekten (Reichs- u. Staatsanl.) 17 723, Gewinnvortrag aus 1904 521 563, Gewinn 1 537 314. – Kredit: Vortrag 521 563, Hypoth. Zs. 8 589 258, sonst. Zs. 409 672, eingegang. Raten aus dem früher eingestellten Aktivposten 26 514, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 194 524, Prüfungsgebühren 13 599, sonst. Provis. (Lombard, Effektenverkehr) 97 403, Agio-Gewinn 63 196. Sa. M. 9 915 735. Kurs Ende 1894–1905: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75 %. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903–1905: 148.50, 148.50, 158 %.