Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1913, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1905: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60 %; in Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugelassen in Frankf. a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Cöln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905: In Berlin: 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.50 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905: In Berlin: 97 % –= In Frankf. a. M.: 97 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Uberschuss 5 % z. Spec.-R.-F., event. Bild. weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank 725 955, Hypoth- Forder. 94 764 639, Darlehen auf Hypoth. 78 000, Bankguth. 894 563, Wertp. 1 280 594, Wechsel u. Coup. 90 864, Hypoth.-Zs. etc. 998 761, Bankgebäude 540 000, Inventar 100, Kaut. in Ges. Aktien 235 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 277 749 (Rückl. 34 071), Spec.-R.-F. 100 944 (Rückl. 16 368), Disagio-R.-F. 284 996 (Rückl. 15 001), Pfandbr.-R.-F. 411 641 (Rückl. 149 382, Pens.- u. Unterst.-F. f. Beamte 100 000 (Rückl. 15 000), Hypoth.-Pfandbr. 88 339 300, Pfandbr.- Coup. u. Zs.-Anteil 849 754, Gläubiger 208 705, Depositen 102 505, Kaut. 235 000, Div. 560 000, do. alte 1755, Tant. 51 599, Vortrag 84 528. Sa. M. 99 608 478. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 218 152, Reichsstempel 24 740, Steuern 54 017, Geschäfts-Unk. 91 763, Provis. 11 892, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Gewinn 925 951. – Kredit: Vortrag 80 134, Hypoth.-Zs. etc. 3 865 064, Darlehens-Provis. 104 323, div. Zs. 116 111, Mehrerlös auf Pfandbr. 164 384, Bankgebäude-Erträgnis 16 500. Sa. M. 4 346 517. Kurs der Aktien Ende 1894–1905: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25, 112.30, 106.50, 114.25, 130.25, 138.80, 141.90, 143 %. Aufgelegt 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1905: 4½, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Wenckebach, Stellv. Reg.-Rat Dütschke. Direktion: Dir. Dr. J. von Buengner, Max von Eynern, Stellv. Friedr. Lambrich, Bruno Mannsfeld. Prokurist: W. Kienhorn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Walther Simons, Elberfeld; Stellv. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Hans Leyendecker, Cöln; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Landtagsabgeordneter Ernst von Eynern, Berlin; Freih. Aug. von der Heydt, Bank-Dir, A. Schuchart, Elberfeld; Rentner Eduard Marx, Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Siegmund Heichelheim, Giessen; Rob. Suermondt, Aachen; Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank (u. deren Filialen); Bremen: E. C. Weyhausen; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (und deren Filialen), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Credit- bank, Badische Bank; Magdeburg: Magdeburg. Privatbank; Halle a. S.: Reinh. Steckner; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ. Hofbank; Giessen: Aron Heichelheim; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein. Creditbank; Strass- burg i. E.: Rhein. Creditb.; Stettin: Landschaftl. Bank; Wiesbaden: Pfeiffer & Co.; Würzburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: J. N. Oberndoerffer. Grundkredit-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grunderedit-Bank für die Provinz Preussen. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Qweck: Förderung des Realkredits; Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Ges. ist befugt: a) gegen Verpfändung ländlicher und städtischer Grundstücke kündbare und Amortisationsdarlehen zu gewähren und auf Grund der erworbenen Hypoth. Schuldverschreib. (Pfandbr.) auszugeben. – b) gegen Provision zu vermitteln: 1) den An- und Verkauf von Grundstücken; 2) den Umsatz von Hypoth. und Grund- schuldbr.; 3) die Einziehung von Kapitalien und Zs.; – c) Hypoth. und Grundschuldbr. in den durch besonderes Reglement vorgeschriebenen Grenzen zu beleihen; – d) Depositen und Spareinlagen anzunehmen; — e) Darlehen zum Geschäftsbetriebe aufzunehmen; — t) zur Sicherung ihrer Forderungen Grundstücke zu erwerben, zu bewirtschaften und. auch in Parzellen, zu veräussern; – g) unter Enthaltung von allen Spekulations- geschäften jede Art von Bankgeschäften zu betreiben.