Hypotheken- und Kommunal-Banken. 257 Nur der innerhalb der Provinzen Ost- und Westpreussen liegende ländliche und Sstädtische Grundbesitz wird hypoth. und zwar der Regel nach nur zur ersten Stelle beliehen. Die Beleihung darf die ersten des Wertes nicht übersteigen. Kapital: M. 600 000 in 968 alten Aktien (Nr. 1–123, 125–969) à M. 300 und 258 neuen Aktien (Nr. 1–258) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Mai 1896 um M. 159 600 in 138 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1898 um M. 150 000 in 125 Aktien à M. 1200, diese angeboten den Aktionären 19./10.–3./11. 1898 zu 120 % Die Aktionäre haben bei Neu-Em. Vorzugsrechte. Hypotheken-Pfandbriefe (Hypoth.-Anteilscheine): Die Ausgabe darf nur zum 10 fachen Betrage des bar eingez. Grundkapitals und der ausschliessl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. erfolgen. Die Pfandbr. lauten auf Namen und an Ordre. In Umlauf Ende 1905: M. 3 882 200 bei M. 3 783 310 Hyp.-Deckung. Ende 1905 waren in Umlauf für M. 3 714 300 zu 4 %, Stücke à M. 1000, 500, 100. Zs. am 30./6. u. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1896–1905: 102.50, 102, 101.50, 98.50, 95.75, 98, 99.50, 100.50, 100.60, 100.75 %. M. 300 000 zu 3½ %, Stücke à M. 1000, 500, 100. Zs. am 30./6. u. 31./12. In Umlauf Ende 1905: M. 167 900. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1896–1905; 91 50, 86, — –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 15 % des A.-K. gelangt ist, event. sonst erforderliche Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 8 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Restbetrage 12 % Tant. an A.-R. (¾o) und die Revisoren (10), mind. aber zus. M. 3000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. —– Ist der R.-F. erfüllt, so fliessen 5 9% des Reingewinns in die Extra-R.-F. (zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger) bis 15 % des A.-K. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 113 921, Wechsel 67 671, Wertpap. 142 058, Lombarddarlehne 1 216 124, bepfandbriefte Hypoth. 4 233 490, freie do. 921 578, Bankgebäude 50000, Utensil. 1, rückst. Annuitäten 1757. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Extra- R.-F. 90) 000, Disagio-R.-F. 50 000 (Rückl. 13 184), Spezial-R.-F. 10 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 9400), Amort.-F. 105 769, 4 % Hypoth.-Pfandbr.-Kto 3 714 300, 3½ % do. 167 900, Depos. 984 994, Spareinlagen 800 091, Kredit. 2808, Coup. 15 735, Div. 60 000, Tant. 10 970, Vortrag 4031. Sa. M. 6 746 601. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anticipandozs. 1034, Unterstütz.-F.-Zs. 1200, Pfandbr.- Zs. 149 037, Lombard-Zs. 1519, Depos.- u. Spareinlagen-Zs. 49 621, Geschäfts-Unk. 29 275, Reingewinn 107 585. — Kredit: Vortrag 2257, Wechseldiskont 2070, Wertp.-Zs. 5383, Bank- guth.-Zs. 11 151, Lombard-Zs. 66 399, Hypoth.-Zs. 233 095, Provis. 16 313, verf. Coup. 14, ein- gegangene abgeschr. Forder. 1691, zurückempfangene Steuern 898. Sa. M. 339 275, Kurs der Aktien Ende 1887–1905: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, –, –, 130, 160 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1887–1905: 6, 7, 8, 9, 10, 10,10, 10, 10, 12, 10, 11, 10, 12, 7, 4, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.). Trenuhänder: Geh. Reg.-Rat Meyer; Stellv. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Georg Wogram. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Herm. Arendt, Stellv. J. B. Oster, Arthur Malkwitz, Heinr. Behrendt, Justizrat B. Lapp. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75 77. iliale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-A nstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2. Depositenkassen in Leipzig: Zeitzerstr. 34, Weststr. 41, L.-Gohlis; Aussere Halleschestr. 61, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Lindenau: Carl Heinestr. 54 u. Markt 13, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25. tszie derlassungen in Dresden (Altmarkt 16), Altenburg, Annaberg (Zweigstelle nnaberg-Buchholz), Bautzen, Chemnitz nebst Abteil. Kunath & Nieritz, Gera, e1z, Grimma, Markranstädt Oschatz u. Zittau. Firma der Altenburger Niederlass.: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Dep ositenkassen in D resden: Dresden-Neustadt: Am Markt 1 Blasewitz: Schillerplatz 17. Löbtau: Reisewitzerstr. 13 (Ecke Kesselsdorferstr.). Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1903 u. 3./4. 1905. Kweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und –— mit Ausnahme der Differenz- eschäfte —– aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, dustrie u. Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. . Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass indelgelder im Falle des §$ 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu eipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, oth ekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. enisreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II.