Hypotheken- und Kommunal-Banken. 265 – M. 64 002 700. Eingef. Frankf a. M. 25./7. 1891 zu 101 %. Kurs Ende 1894–1905: 103.80, 101.40, 100.30, 100, 100.10, 100.60, 99.60, 100.50, 102.20, 101.50, 101.20, 101.30 %. – Auch in München notiert, in Augsburg im Mai 1906 eingeführt. 14 % unverlosbare Kommunal- Oblig. Ser. I von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1905, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100 auf den Inhaber. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1905 in Umlauf M. 1 307 900. Kurs in München Ende 1900 –1905: 99.70, 100.90, 101.50, 101.50, 101, 101.30 %. Eingef. am 3./10. 1900 zu %% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7― Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 71 2 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 1 663 070, Wechsel 2 786 654, Effekten 1 062 938, Debit.: Bankguth. 5 171 101, Zs.- u. Annuität.-Rückstände 140 200, Zs. u. Annuitäten, fällig 1./1. 1906 3 203 912; Hypoth.-Darlehen 340 607 201, Komm.- do. 2 365 310, Bankgebäude 190 000, Grundstück-Kto 200 000, Disagio 223 088, Pfandbr. d. Beamten-Unterst.-F. 686 518, Pfandbr.-Anfert.-Kto 29 292, Darlehen-Zs. 1 100 244. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 3½ % Hyp.-Pfandbr. 264 074 200, 4 % do. 64 002 700, Komm.-Oblig. 1 307 900, KR.-F. 5 950 000, R.-F. II 1 075 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 401 236, unerhobene Zinsscheine 1 929 888, Kto für gemeinnütz. Zwecke 2025, Beamten-Unterst.-F. 686 766, Zs.-Res. 221 946, Provis.-Res. 36 847, Pfandbr.-Zs. per 31./12. 1905 1670 343, Div. 1 440 000, do. alte 630, Ab- Schreib. auf Bankgebäude 10 000, z;. Tilg. des Disagios 223 088, z. Unterst.-F. u. Grat. 50 000, Tant. 266 627, Vortrag 80 433. Sa. M. 359 429 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 247 374, Steuern u. Umlagen 268 792, Pfandbr.-Anfertig.- u. Begebungskosten, Stempel 283 714, Abschreib. auf Inventar 1265, do. auf Diisagio 55 772, Pfandbr.-Zs. 11550 684, Komm.-Oblig. do. 53 390, Gewinn 2 170 149. – Kredit: Vortrag 164 956, Wechsel- u. Effekt.-Zs. 106 886, Kontokorrent-Zs. 182 137, Hypoth.-Darleh.-Zs. 13 919 368, Komm.-Darlehens-Zs. 97 529, Provis. 160 264. Sa. M. 14 631 142. Kurs der Aktien: Ende 1893–1905: In Mannheim: 139.25, 158, 178.50, 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 205.40 %. –— In München: 139.25, 158, 175.50, 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167.90, 183.75, 196, 203.25, 203.40 %. – Ende 1896–1905: In Frankf. a. M. 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204 %; daselbst eingef. 27.7. 1896 163 % In Berlin: 161, –, –, –, –, –, –, –, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 Zu 159.80 %. Dividenden 1886–1905: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 0, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat W. Landgraf, Speyer; Stellv. des Treu- händers: Amtsgerichts-Obersekretär Ph. Heist, Ludwigshafen. Direktion: Franz Wagner, Dr. jur. Herm. Tröltsch, Stellv. K. Renner. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Stellv. Geh.-Rat Dr. Alb. Bürklin Exc., Wachenheim; E. Bassermann-Jordan, Deidesheim; F. Graf von Bodman, Bod- man; Reichsrat Dr. E. von Buhl, Deidesheim; Geh.-Rat C. J. von Lavale. Ludwigsh. a. Rh.; Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Geh. Hofrat u. Bürgerm. F. A. Mahla, Landau; Fr. Graf von Oberndorff, Neckar- hausen; Gutsbes. Ernst Aug. Freih. von Göler, Sulzfeld; Franz Karcher, Kaiserslautern. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer, D. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und die Kgl. Filialbanken in Am- berg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg. Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen A.Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Frei- burg i. B, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Lahr, Konstanz, N eunkirchen, Offenburg, trassburg i. E. u. Zweibrücken: Nürnberg u. Fürth: Fil. der Dresdner Bank, Mitteldeutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen in Alzey, amberg, Bensheim, Dürkheim, Frankenthal, Frankf. a. M., Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Mannheim, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg, Osthofen, Pirmasens, Speyer, Worms u. Zwei- rücken, ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank, Aheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 4./3. 1905. Zweck: Hypoth. Beleihung Vvon Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundes- staaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Die Bank untersteht der staatl. Aufsicht. Durch Abkommen zwischen der badischen Regierung und der Bank vom 14. Nov. 1892 errichtete letztere ab 1. Jan. 1893 für das ländliche Darlehensgeschäft in Baden eine besondere Abteilung unter der Bezeichnung „Landeskreditkassen-Abteilung