Hypotheken- und Kommunal-Banken. 21 3 200, 1818 à 103, zus. 1850 St. mit Thlr. 289 954. Plan 1907: I à Thlr. 40 000, 1. à 12 000, 5 4 1000, 5 à 500, 21 à 200, 2267 à 103, zus. 2300 mit Thlr. 297 201. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142 %. –. In Frankf. a. M.: 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, –, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10 %. – In Hamburg: 134, – 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142 %. – Auch notiert in Leipzig, München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2 670 554, Bankguth. 1 782 357, Lombard 458 976, eigene Pfandbr. 1 379 884, sonst. Effekten 6 761 175, Wechsel 1 362 268, Rückstände der Hypoth.-Schuldner 97 675, sonst. Aussenstände 208 354, zur Deck. bestimmte Hypoth. 446 093 380, sonst. do. 7 950 134, hypoth. Lomb.-Darlehen 3 963 997, Hypoth., Zs. u. Annuitäten pro 1905 6 147 393, Bankgebäude in Meiningen 645 000, do. in Berlin 989 000. – Passiva; A.-K. 24 000 000, 4 % Prämien-Pfandbr. 18 952 500, 4 % Pfandbr. 269916 650, 3½ % do. 147234550, ausgel. do. 144 800, R.-F. 1 346 267 (Rückl. 106 119), Spec.-R.-F. 1 900 000, Disagio-R.-F. 1 300 000, Immobil.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Zurückstell. f. vorgetrag. Zinsentschädig. 316 616, do. Pfandbr.-Agio 1461 593, Präm.-F. 2 388 942, Bankkredit. 3 845 063, sonst. Kredit. 808 169, Pfandbr. Zs.-Kto 4 483 868, Div. 1 680 000, do. alte 1498, Tant. an A.-R. 108 000, do. an Vorst. 72 000, Abschreib. auf Effekten 50 000, z. Wilh. Kircherschen Unterst.-F. 30 000, Vortrag 269 633. Sa. M. 480 510 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16 341 311, Prämienzuschuss u. Verzins. des Präm.-F. 296 002, Verwalt.-Kosten 531 085, Staatssteuern 83 797, Gemeindesteuern 108 092, staatl. Aufsicht 31 400, Pfandbr.-Spesen- u. Rückkaufskto abzügl. Saldo des Gewinns aus Rückkäufen 209 397, Kontokorrent-Provis. 28 077, z. Beamten-Pens.-Kasse 15 000, Mobil. 12 708, Abschreib. auf Bankgebäude u. Instandhaltung 30 412, Gewinn 2 365 753. – Kredit: Vortrag 243 360, Hypoth.-Zs. 18 742 246, Kontokorrent- do. 33 212, Lombard- do. 117 094, Wechsel- do, 117 718, Barlehens-Provis. 84 701, Pfandbr.- Agio- u. Disagiokto 494 221, Effekten 220 483, ZGS.a. M 20 053 034. Kurs Ende 1890–1905: Aktien, ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107,30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50 0%. – In Frank- furt a, M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.0, 150.20, 154.60 %. PDiyidenden 188881905 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6,6,6½ 7, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7 % Goup.-Verj. 8 J. (5) Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat Coudray. Direktion: Geh. Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Reg.-Rat a. D. Ludv. Kircher, Meiningen. Prokuristen: H. F. Köhler, Oskar Knorr, Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt. Filial-Direktoren in Berlin: Felix Paulsen, Max Schneggem. burger. Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Trischler, Franz Blumenthal. Aufsichtsrat: (8–15) Präs. Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat „ jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschalla. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Geh. Reg.-u. Kasserata. 0. Wilh. Biessmann, Oberbürgerm. u. Landtagspräsident R. Schüler, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Bankier Arth. Andreae, Rentier Carl Klotz, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Bank-Dir. Wilh. Seefrid. Gen.-Konsul Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arthur. Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. HZahlstellen: Die Coup. der Pfandbr. u. die verl. Pfandbr. sind ausser an den eig, Kassen bei sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen zahlbar. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbant, Dieutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker C Co., Deutsche Bank: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Ziegler & Koch, Magdeb. Bankver.; Nürnberg: Pfälz. Bank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Nürnb. Bank; München Diaäeutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannovel: PDresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank (Abt. Oberrhein. Bank), Marx & Gold- schmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G.