Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs-u. Notenbank 435 068, Wechsel 7 325 032, Effekten 4 895 682, eig. Pfandbr. 4 205 893, Effekten d. R.-F. d. Ppoth.-Abteil. 1 771 760, do. d. Pens.-F. 957 803, Lombard 511 523, Bankgebäude in München, Kempten u. Aschaffenburg 2 640 676, Lagerhaus, Grundstück 339 012, do. Gebäude 265 722, Debit. (einschl. 1 445 820 Bankguth.) 49 319 250, vorgelegte Frachten, Zölle etc. 896 589, registrierte Hypoth. 228 487 269, do. nicht registrierte 855 974, Rückst.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 618 201, Stempel 9196, bis z. 1./1. 1906 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. 1 337 397. – Passiva: A.-K. 27 171 800, R.-F. 6 642 233, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 246 542 (Rückl. 112 676), Div.-R.-F. 1 400 000, Tratten 19 456 717, Avale 541 296, Pens.-F. 990 223 (Rückl. 33 725), Checkkto 3 558 207, Kredit. in lauf. Rechn. 12 374 987, do. d. Lagerhaus 135 482, Zollkto do. 718 158, Huypoth.-Pfandbr. 227 040 600, verl. u. gekünd. do. 147 000, Coup.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 774 840, Abschreib. 29 116, Div. 2 187 323, do. alte 10 223, z. Disp.-F. 10 000, z. Bau-R.-F. f. Lagerhaus 6000, LTant. an A.-R. 83 039, Grat. 70 000, Gewinn-Vortrag 278 261. Sa. M. 305 872 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. vertragsm. Tant. an Dir. 363 724, Gewerbesteuer, Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 361 125, Gewinn 2 810 140. – Kredit: Vortrag 369 199, Wechsel 314 638, Effekten 225 884, Zs. 903 951, Provis. 510 767, div. Gewinne 6750, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 126 758, do. Lagerhaus-Abteil. 77 042. Sa. M. 3 534 989. Bilanz der Hypoth.-Abteil. der Bayer. Handelsbank am 31. Dez. 1905: Aktiva: Registr. Hypoth. 228 487 270, do. nicht registr. 855 974, Rückstandskto 618 201, Effekten d. R.-F. 1 771 760, Stempei 9196, Vortragskto (bis z. 1./1. 1906 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 337 397. – Passiva: 4 % Pfandbr. 76 068 300, do. 3½ % 150 972 300, verloste u. gekünd. Pfandbr. 147 000, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. 774 840, Spec.-R.-F. A 1 749 197, do. B 110 000, Agio-Rückstell.- Kto 274 669, Bayer. Handelsbank 1 856 734, Gewinn 1 126 758. Sa. M. 233 079 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 192 200, Mindererlös auf ausgegeb. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 185 844, Agio-Rückstell. 13 792, Reichsstempel auf Pfandbr. 28 884, Anfertig. von Pfandbr. 9177, Wertermittlung 26 358, Provis. 68 337, sonst. Geschäftskosten 155 530, Gewinn 1 126 758. – Kredit: Hypoth.-Zs. 9 468 486, sonst. Zs. 15 899, Mehrerlös auf aus- gegeb. 4 % Pfandbr. 79 711, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 22, Darlehensprovis. (einschl. Rück- zahl.-Provis. etc.) 177 823, Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 64 939. Sa. M. 9806 880. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 339 012, Gebäude 265 722, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 896 589, Kassa 3433, Bayer. Handelsbank 125 926. — Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 128 547, b) Diverse 6935, Zollkto 718 158, Gewinn 77 042. Sa. M. 1 630 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 37 256, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 66 505, Versich, 7599, Kohlen 495, Stromverbrauch 3214, Futter 869, Rangiergebühren 3433, Gefälle- Perception 907, Gewinn 77 043. – Kredit: Zs. 11 843, Lager- u. Mampulations-Spesen 170 893, diverse Gewinne 14 585. Sa. M. 197 321. Kurs Ende 1891–1905: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, –, –, –, –, –, –, –, ― 1638, 176.50, –, – %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173 %. In München.: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75 %. – Auch not. in Augsburg. II. Em. à M. 1000: In München: Ende 1891–1905: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195,50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50,177, 173.25, 175 %. III. Em. à M. 1000: In München: Ende 1895––1901: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10 159.40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert. Dividenden 1887–1905: 6 ¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7o, 710, 8½0, 8½0, 8½o0, 8½0, 8½¼½0, 8½0, 8½, 8½ , 8½o, 8½, 8½0 %. Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Anton Ritter von Reisenegger, Stellv. Finanz-Rechnungskommissär Bracker. Direktion: Bank-Abteil.: Alfons Cassel, E. Jodlbauer, Gen.-Konsul Dr. Jos. Löhr; Hypoth.-