Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 näftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., St., auch kann niemand mehr als der anwesenden Stimmen führen. n-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 107 939, Kassa 385, vorausbez. Feuerversich. 376, il. 709, Häuser Nr. 1–17 513 762, Grundstücke 18 122, Baukto 10 650. – Passiva: A.-K. 000, Kredit. 1768, R.-F. I 5827 (Rückl. 486), do. II 1423 (Rückl. 233), Geschenke-F. 1294, th. 331 431, Strassen 1201, Div. 9000. Sa. M. 651 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7815, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 4609, Zs. 6123, Abschreib. 4304, R.-F. I 486, Div. 9000, Spec.-R.-F. 233. Sa. M. 32 572. – Kredit: Mieten M. 32 572. Dijyidenden 1895–1905: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Ed. Meyer, Komm.-Rat L. Vossen, Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Arbeiterwohn. u. Herstellung gemeinnütz. Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 93 079, Mobil. 14, Guth. 13 897, Voraus- bezahlung 155. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Vorschuss 401, Ausgaberest 90, Div. 3720, do, alte 36, R.-F. für Reparat. 600. Sa. M. 107 147. Diridenden 1891– 1905: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Graeve, Stellv. Fritz Meese; Rendant Emil Reininghaus. Aufsichtsrat: H. Hechtenberg, A. Selve, Ad. Trurnit, W. Oventrop, F. Bremer, H. Knipping, Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Letzte Statutänd. 30./3. 1906. Jweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 6 bebaute Grundstücke (Villen), ferner 20 Baustellen in Grösse von 25 637 qm ausser verschiedenen Feldteilen. Verkauft wurden 1901 6 Baustellen und 2 Villen, 1902–1904 nichts, 1905 das Carolabad mit M. 2220 Verlust. Esist Drahtseilbahnverbindung der Stadt Augustusburg mit dem Bahnhof Erdmannsdorfgeplant, Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2267, R.-F. (Sparkasse) 4556, Kaufgelder 6149, Herstell.-Kosten f. Strassen etc. 17 411, Gebäude 96 600, Baustellen 64 072, Inventar 4000, Verlust 5936. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehenskto 21 000, Hypoth. 68 650, alte Divn? R.-F. 4556, Div.-R.-F. 6520. Sa. M. 200 991. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Gebäude-Unterhalt. 2662, Zs. 4384, Gehälter 1640, Steuern 2942, Gerichts- u. sonst. Kosten 1027, Zs. f. R.-F. 154, Verlust b. Verkauf des Carola- bades 2220. – Kredit: Vortrag 1921, Zs. 674, Mieten 4717, Pacht 722, sonst. Einnahmen 1060, Verlust 5936. Sa. M. 150 030. Divyidenden 1899–1905: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.- Verf.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Kurt König, Stellv. Ernst Gutermuth, Ed. Blumenau, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Herm. Enger, Mor. Kunze. rmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger u. .. Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1905 noch 125 Familienhäuser im rte von M. 744 103, 7 Miethäuser für M. 205 300 u. 321 Baustellen für M. 617 590. apital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. Rest zur Hälfte zum R.-F. II i8 20 0% des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 616 193, Kassa 4849, Restkaufschillinge 9338, rückst. Mieten 722, Mobil. 100, Debit. 30 671. Passiva: A.-K. 750 000, R. F. 48 250