Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Architekt Emil Ranzenhofer, Osc. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufnn. C. Me Berlin; Stellv. Dir. Adolf Lammers, Werder a. H.; Bankier Moritz Pretzsch, Berlin; Be werksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Rentner Felix von Beringe, Friedenau; Syndikts Carl Kaiser, Magdeburg. Akt.-Ges. Schönhauser Allee in Liqu. in Berlin, Französische Strasse 55. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 203 Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse 9 u. der Ringbahn, übernommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000. Pflasterung u. Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt, wovon noch ca. M. 240 000 aufzuwenden sind. Nach Abtretungen, Umtausch etc. verblieben der Ges. Ende 1901 zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 116 017 am Bau-, 46 361 qn Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 qn Vorgartenland, wovon 1902 1352 am = 95,33 qR., 1000 6742 am = 475 QR., 1904 17 Baustellen von 18 182 qm = 1281.83 qR., 1905 38, Baustellen von zus. 32 356 am = 2281.10 qR. verkauft wurden. 1906 (bis Februar) waren weitere 11 Baustellen von zus. 9424 qm = 664.38 qR. verkauft. Das Restterrain besteht aus 77 Parzellen von zus. 53, 830 qm = 3795.02 qR. Grösse, einschliessl. 2912 am = 205.30 qR. Vor. gartenland. Hierunter befinden sich zwei Parzellen Hinterland mit teilweise ungünstigen Baugrund von zus. 8711 qm = 614.13 qR. Grösse. Das Restterrain steht ungepflastert mit M. 23.30 pro qm = M. 330.50 pro qR. zu Buche. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Nach Ablauf des Sperrjahres sollen ca. 50 % auf das A.-K. zur Ausschüttung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem E. messen der ord. G.-V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hieb— nach zu verteilenden Beträgen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. (mind. M. 7000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 1 254 239, Strassenbau 250798, Hypoth.-Forder 1725 100, Kassa 251 101, Bankguth. 955 292, Debit. 9353, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 220000 H.-F. 100647 (Rückl. 58 360), Kaut.-Kto 11 000, Div. 966 000, do. alte 275, Tant. an Vorst. 3320, do. an A.-R. 94 678, Vortrag 20 117. Sa. M. 4 445 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 452, Provis. 65 380, Steuern 10 594, Inventar 1629, Gewinn 1 172 421. – Kredit: Vortrag 5210, Terrain 1 244 710, Pacht 250, Zs. 43 300, Sa. M. 1293 479. * Kurs Ende 1898 – 1905: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80, 142.75, 169.50, 214% Eingef. 6./7. 1898 zu 116 %. Notiert in Berlin und zwar ab 2./4. 1906 franko Zs. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1905: 7½, 0, 5, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KA. ) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Gerschel. Stellv. Alb. Pinkuss, Dir. Carl Will, Meyer, Bankier Max Abel, Rentier Ludw. Russ, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Berliß Max Diemer, Tempelhof; Herm. Zeitz, Gustav Dassow, Franz Loyal, Charlottenburgv. (weck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräus im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain 6es Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstück? Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrech auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 63632 übernommen wurde. Diese Hypoth. ist bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges u zinslich. Die Hypoth. ist ohne Kündigung am 31./12. 1912 fällig. Die Hypoth. Gläuffta sind verpflichtet: Strassen- u. Vorgartenland, das der Stadtgemeinde Berlin zum weck. Anlegung von Strassen übereignet wird, ohne Entschädigung aus der Pfandverbindlich 6 zu entlassen u. auf Erfordern der Schuldnerin ihre Hypoth. auf die einzelnen zu bilden = Baublocks oder Parzellen zu verteilen. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, inner 4 des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychen Strasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbi grenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrundstückem, geschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit el 15 von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. Nach einer sachwe