312 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (Nr. 6601–7136) an ein Konsortium zu 106 % zur Begebung gel u. den Aktionären v. 1.–10./2. 1906 zu dem gleichen Kurse angeboten wurden, wobei je M. 2400 nom. alte Aktien eine neue zu M. 1200 entfiel. Das A.-K. beträgt also M. 1 928 400 in oben angegebener Zus.setzung. Die früheren Gründerrechte sind hinf geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen bis 5 % vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V..B Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Berl.-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 300 000, Terrai Ges. Berlin-Reinickendorf, Waldstr., m. b. H. 50 000, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. 15000 Konsortial-Konto Keith-Str. 357 000, do. Reinickendorf 60 000, Hypoth. 277 500, Kassa Bankguth. 358 493, Debit. 3768, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 285 200, R.-F. 47 000% (Rückl. 5289), Spec.-R.-F. 50 000, Grundstück-Interimskto 70 000, Div. 89 964, do. alte 17 Konv.-Kto 4587, Tant. 9432, Vortrag 1580. Sa. M. 1 558 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1126, Handl.-Unk. 21 324, Steuern 69 Terrainverwalt. 132, Gewinn 106 265. – Kredit: Vortrag 475, Grundstück-Interimskto 101420 Zs. 33 888. Sa. M. 135 784. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–94: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest Aktien Ende 1895–1905: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119, 115.30, 115.75 % Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 6601–7136 zugelassen Febr. 1906. Dividenden 1886–1905: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 7½, 7, 7 %. Couh. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Max Richter, Bau. meister G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Berlin; Fabrikbesitzer Ernst Rust, Charlottenburg Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 190/ eingetr. 7./4. 1906. Gründer; Jean Fränkel, Bankgeschäft, G. m. b. H., Ing. Franz Hane Berlin; Patentanwalt Rich. Scherpe, Charlottenburg; Ed. Schaeffer, Steglitz; Paul Schuffel hauer, Gross-Lichterfelde. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, ds Vermögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik, mit dem Reche auf Fortführung der Firma und zwar Grundstücke in Gross-Lichterfelde u. bei Teltow mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den Werkzeugen 0 Utensilien, 4 Pferden, Wagen und Geschirren, einer Feldbahnanlage, den Waren- und Bar. beständen, Forderungen zus. M. 843 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., fern M. 47 704.91 Kredit., die an Paul Schuffelhauer zu zahlen sind, insgesamt M. 243 334.57; 4 Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebensb Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb alla damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Paul Schuffelhauer, Siegfr. Lacks. Prokuristen: Fr. Hanel, P. Holtfeuer Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hugo Bergmann, Stellv. Ludw. Fränkel, Berlin; Patentan Rich. Scherpe, Charlottenburg; Architekt Alfr. Haussknecht, Dt.-Wilmersdorf. Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 7./5. 1906. Gründer: Berliner Handels-Ges., Baumeibt Eugen Redantz, Handels-Ges. für Grundbesitz, Julius Ruhm, Adolf Schüddekopf, Berlin. pweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche in der Gemark. a* lottenburg in der Nähe des Bahnhofs Jungfernheide liegen u. sich zu Bauplätzen jeder a eignen. Von den durch Vermittlung der Handels-Ges. für Grundbesitz übernomm. 1 stehen zu Buche: 3054 qR. à M. 280, 3845 à 280, 2102 à. 380, 487 à 375, 1313 àa 275, 1562 à 2424 à 300, 177 à 288 u. 2911 à 375, zus. 21 271 qR. zum Übernahmepreise von zus. M.6 61165 Die Grundstücke stossen unmittelbar an den Bahnhof Jungfernheide, welcher jetzt durt Verbreiter. des Bahnkörpers u. durch Anlage von neuen Geleisen vergrössert wird, 80 0 3 die Umwandlung zum Fern-, Vorort- u. Stadtbahnhof erfolgt. Die Bauordn. ist im al K gleiche wie für die Stadt Berlin. Die Erwerbspreise der Terrains mit durchschn. M. 3119 dR. sind, wie die Revisoren hervorheben, nach den heute in der dortigen Gegend geltend Grundstückspreisen durchaus angemessen u. billig. Der Baugrund ist als gut anzüst Der Ges. ist bei der Berl. Handels-Ges. ein Kredit bis zur Höhe von M. 3 000 000 eingeräun und zwar auf 3 Jahre. = 3 *