au-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften etc. uung für eigene Rechnung hat die Ges. 1903 die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48 sowie u0 htstr. 1 u. 2 in Berlin erworben. Weiter besitzt die Ges. Baustellen in der Pfalzburgerstr. EB. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. wovon M. 500 000 begeben. Urspr. I. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000. Hypotheken (Ende 1905): M. 5 685 000, denen ein Amort.-Kto von M. 197727 gegenübersteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9597, Inventar 5000, Effekten 368 523, Grundstücke 6 358 450, Wechsel 1000, Geschäftsanteile 710, Debit. 17 062, Bauten 40 849, Hyp. 100 600, Hyp.-Amort.-Kto 197 727. – Passiva: A.-K. begeb. 500 000, Hypoth. 5 685 000, Accepte 38 905, Kredit. 822 154, R.-F. 17 000 (Rückl. 2000), Div. 30 000, Tant. 1800, Vortrag 4659. Sa. M. 7 099 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 986, Abschreib. auf Inventar 3635, Geschäfts-Unk. 49 827, Reingewinn 38 459. – Kredit: Vortrag 3813, Hypoth.-Zs. 3373, Häuser- u. Bautenerträge 85 721. Sa. M. 92 907. Dividenden: 1900: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1905: 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, ellv. Rechtsanw. u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer: Dir. Dr. Rich. Hindorf. Fabrikbes. Albert March, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dir. Hans Herz, Berlin; Dr. jur. Rich. Cleve, Wilmersdorf. Letzte Statutänd. 16./3. 1906. AZweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt. ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst: Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern. zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreiehung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qam Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für 1 200 000 Hypoth. übernommen wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 27,/3. 1906 um M. 2 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bijanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dir. Gust. Schmitz, Charlottenburg; Baumeister Br. Sartig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Thiel, Berlin; Stellv. Dir. Rob. Wyneken, Dr. Rich. Hindorf, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Kaufm. Gust. Schiebel, Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben. 1* 3 4. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899, Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: rwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung eder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 1 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, 1905 wurden 154.25 qR. Hochbauterrain zu à M. 350 und Weitere 104.06 qR. zu à M. 375 verkauft. 1905 ist das 60 000 q R. grosse Hochbauterrain Teltow-Kanal baureif geworden. Dital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. enekeken: M. 1 436 356, verzinsl. zu 4 ¾ %. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewim-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige umme zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.- zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert eind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- genen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der t. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- mnen 10 %, b) die Aktionäre den Rest.