Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 2 885 663, Strassenbaukto 556 360, Kan bau 100 000, Mobilien 1, Verlust 248 711. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 4363 Kredit. 354 380. Sa. M. 3 790 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 862, Hypoth.-Zs. 68 839. – Kredit: Zs. 2955, Pächte u. Mieten 2518, Verkaufsgewinn 54 290, Verlust 28 935. Sa. M. 88 701. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betr.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Mr Magdeburg, Alb. Schwass, Bernh. Dernburg, Berlin; Prok. Rud. Palme, Schönlinde i. B. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin, Frobenstrasse 4. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlnn und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81753 qm (8500 qR.) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR, übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1004 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 658 qm Flächeninhalt für M. 366 385% gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen, 1905 nichts Der Grundbesitz berechnet sich danach wie folgt: Bestand aus 1903 81 753 qm = M. 543 20 angekauft 1904 3331 qm für M. 67 828, Ausgaben für Strassenregulier. bzw. Kosten 10040 M. 116 058 bzw. 295, zus. 85 084 qm = M. 727 408. Davon gehen ab für noch anzulegende Strassen 1238 qm; verbleiben Bauland 83 846 qm u. nach Verkauf genannter 14 685 qm 100 u. 1905 vorgenommener Aufmessung 69 276 qm à M. 8.68 Buchwert (1 qR. = M. 123). Für Strassenregulierung wurden 1905 M. 248 109 ausgegeben. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 00 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 18/0) u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduzitt werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahl. der 1. Liquid.-Rate von 20 % = M. 120 pro Akt zus. M. 189 360, womit noch M. 757 440 A.-K. verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 600 000, Strassenregulierung (1905) 248 I0%, Hypoth. (an 1. Stelle eingetr.) 1 310 800, 2 Sicher.-Hypoth. 4000, Wertp. 11390, Kassa 1520 Kaut. 2300, Utensil. 100, Debit. 8128. – Passiva: A.-K. 757 440, do. Rückzahl.-Kto 10 Kredit. 99 240, Vortrag 1 328 596. Sa. M. 2 186 356. *= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 948, Unk. 7123, Liquid.-Kto 1 328 5906, Kredit: Vortrag 1 337 993, Zs. 35 671. Sa. M. 1 373 664. 8 Kurs Ende 1887–1905: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 1065. 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660, 1540 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 frankb Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 5./2. 1904 nur solche Stücke (u. zwar in Mark Pd Stück) gehandelt, auf welche die 1. Liquid.-Rate von 20 % zurückgezahlt ist. Notiert Berlin Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Frobenstr. 4. Aufsichtsrat: (3–5) Stadtrat Mor. Moll, Rentier Ludw. Lehmann, Rechtsanw. Dr. Freu Bankier A. Philippsthal, Assessor Dr. Ludw. Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Berliner Grundverwertung-Actiengesellschaft in Berlin Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: 6 Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schonebes Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbest Die Ges. besitzt die Grundstücke Jerusalemerstr. 28, Kronenstr. 35 u. Charlottenstr. 61 in Ber Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000)4 den gesetzlichen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kapitalforder, 700 000, Grundbesitz 1 628 756, K. 1698, Effekten 101 250, Debit. 13 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Kre 126 948, R.-F. 100 000, Vortrag 18 603. Sa. M. 2 445 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2915, Gewinn 18 603. — Kre. Immobil.-Ertrag 9777, verschied. Einnahmen 11 741. Sa. M. 21 518. Dividende 1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatsekretär Oskar Kü Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofbaurat Ludw. Heim, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Star Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf.