Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Leibniz- u. Wilmersdorferstr. einerseits u. dem Kurfür damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehnin Platz, Joachim-Friedrich-, Hector- u. Küstrinerstr., ferner am Olivaerplatz u. der Kostnitzerst u. umfasste Anfang 1903 ca. 13 069 qR., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ve blieben als Bauland 9658 qR., an Vorgartenland 692 qR., sodass sich nach Berücksichtigun aller Strassenkosten, Unk., Zs. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem a Ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 b gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 qR. für M. 2 535 320 mit M. 1 138 433 Gewin 1904 für M. 3 310 940 mit M. 1 122 047, 1905 an 2029.77 qR. für M. 3 457 968 mit M. 1 163 96 Gewinn grösstenteils unter Gewährung von Baugeldern, die sich aber ziemlich innerh. de ersten Hypoth. halten. Angekauft zur Arrondierung wurden 1904 2062.82 q R. Terrainbestand Ende 1905 an 7407.43 qR. reines Bauland. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu par 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restl. 50 % zum 28./4. 190 einberufen. Ab 18./4. 1906 Auszahl. der I1. Amort.-Rate von M. 500 pro Aktie. Der Wer der Aktien ist dabei von M. 2000 auf M. 1500 abgest. u. das A.-K. um M. 1 250 000 herabgesetz Hypotheken: M. 3 775 000 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilune, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge- schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eeine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. ein getreten ist. Von dem ÜUberschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren, 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 575 908, Immobil. 7 084 179, Rest- kaufgeld-Hypoth. 3 619 326, Baugeld- do. 1 046 300, Debit. 14 563. – Passiva: A.-K. 5 000 000 Agio 15 000, Hyp. 3 775 000, Kredit. 1 992 800, R.-F. 78 000, Gewinn 1 479 476. Sa. M. 12 340 276 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7724, Provis. 55 574, Stempel, Gericht- u. Notariatskosten 5240, Kosten für Pläne u. Vermessungen 6338, Steuern 69 213, Zs. 148 660, R.-F. 78 000, Gewinn 1 479 476. – Kredit: Vortrag 684 428, Mietseingänge 1838, Gewinn an Terrainverkäufen 1 163 960. Sa. M. 1 850 226. Kurs Ende 1903–1905: 166, 166.90, 171 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 % Die Aktien, welche keine Div.-Scheine besitzen, werden franko Zs. gehandelt u. zwar seit 18./4. 1906 in Mark pro Stück u. nur solche Stücke, auf welche M. 500 zurückgezahlt sind, Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Georg Haberland. Prokuristen: E. Lange, J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Rentier Sal. Haberland, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Konsul Alfred Gutmann, Dresden. Ziahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer: Deutsche Bank, Komm.-Rat Carl Klönne, Bankier Alb. Pinkuss, Berlin; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Rentner Isidor Freund, Neu-Strelitz. = Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesonde der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wurden. Preis inkl. Auslagen, Kosten, Zs. etc. M. 8 368 021. Pflastergenehm. für die Bornholmerstrasses aam 29./9. 1905 erteilt. Der Komplex an der Bornholmer Strasse umfasst 10 349 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes 6216 qR. Bauland verbleiben, u. kostet M. 4 000 000, Einschliesslich der Kosten für Kanalisation etc., Kosten der Kaufverträge, Stempel u. Umsat Steuer sowie Verzinsung der von der Deutschen Bank ausgelegten Beträge stellt sich der Einstandspreis auf rund M. 5 200 000 = M. 837 pro qR. Der andere Komplex an der Wisbyer Strasse umfasst 9577 R., von denen nach Abtretung des Strassenlandes der Ges. 5974 ak. Bauland (unter Ausschluss von Vorgartenland) verbleiben. Nach anbaufähiger Herstellung der Grundstücke wird sich deren Kostenpreis auf M. 5 149 500 = M. 862 pro qR. stellen. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Die Aktien, begeben zu pari, werden in zwei Gattungen zerlegt, 3600 Aktien Lit. A und 1800 Lit. B. Die Aktien Lit. A sind bei der Gründung zum vollen Nennbetrage, die Lit. B mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt für letztere werden Aktienurkunden oder Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers, der auch den Aktienstempel zu tragen hat, ausgefertigt. Bei de Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die über den Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingezahlt sein sollten; alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt; sodann erfolgen die Rückzahlungen