Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. le Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. erbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, u. der noch verbleib. Rest ist auf alle gleichanteilig auszuzahlen. Ypotheken: M. 6 000 000, u. zwar M. 3 000 000 zu 4 % auf Grundstück Bornholmer trasse u. M. 3 000 000 zu 4½ % auf Grundstück Wisbyer Strasse. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Special-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 1–3600) zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt davon M. 2 400 000 am 7./6. 1906 zu 130 %. Erster Kurs 13./6.1906 139 Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben). Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Wilh. Lippmann. Prokuristen: Dr. Peter Brunswig, Otto Brähmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Rentner Isidor Freund, Neustrelitz; Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf bei Kratzeburg; Dir. Paul Wittig, Grunewald; Bankier Albert Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Letzte Statutänd. 30./4. 1906. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 am zus. hängendes Areal für M. 5 016 425, Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 am für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 uam Fläche für M. 30 351.52. 1901 fand eine eumessung der Grundstücke statt, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 qam ringeren Flächeiinhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. btretung 72 a 194 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 am, wogegen 1188 qm durch Austausch hinzukamen, sodass Ende 1905 verblieben 131 ha 39 a 62 am. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen (hiervon 1906 an 25 Morgen veräussert). Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über e Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. An der 1904 gegründeten Eisenbahnbetriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. mit M. 28 500 beteiligt. Kuapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1905); M. 1 311 000, verzinslich zu 3½ und 4 %. 1904 Aufnahme von M. 77 908 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (ausgenommen die beiden ersten Jahre) der Reihe nach, vom Übrigen der A.-R. 7½ % Tant. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 4 664 625, Inventar 1, Kassa 2205, Hypoth.- Forder. 261 176, Effekten 41 455, Debit. 249 945, Renten-Unk. 9000, Kanalisation 131 391 7 Eai Werte 153 100, Verlust 54 750. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 311 000, Renten- Kapital 155 610, Kredit. 147 938, Kaut.-Kto 153 100. Sa. M. 5 567 648. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 906, Grundst.-Unk. 8329, Handl- Fan enschr Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 28 560, Steuern 5894, Kursverlust 106, Zs.-Saldo 53 487, 33 Unk. 3141, Provis. 5000, Inventar-Abschreib. 149. – Kredit: Grundstück 108 789, Pacht Kurs: Die Aktien sollen Direktion: Louis dandlungsrat a. D. Dr.