Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ng neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht igenen Liegenschaften, sowie sonst. Förderung der landw. Interessen. Die Ges. ist befugt, auf Beschl. des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ende 1904 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften von rund 13 416 Morgen standen mit M. 3 861 811 zu Buche. Hinzuerworben wurden 1905 das Rittergut Tauche (Kreis Beeskow) ca. 1840 Morgen, das Gut Alt-Liebel (Kreis Rothenburg O.-L.) ca. 2385 Morgen, zus. 4225 Morgen, sodass die Ges. im ganzen 17 641 Morgen besass. Davon wurden in 53 einzelnen Besitzstücken ca. 8278 Morgen abgegeben; demnach verblieb Ende 1905 ein Restbesitz von ca. 9363 Morgen im Buchwert von M. 2 322 922. Die im Besitz der Ges. befindl. Kolonien Geegefeld u. Neu-Finkenkrug erforderten 1905 wieder grosse Aufwend. (M. 120 000). Zu öffentl. Anlagen wurden 1905 rund 11½ Morgen abgetreten. Die Aufschliessung der Besitzung der Ges. in Stangenhagen hat auch 1905 weiteren Fortgang genommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 21./3. 18999 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. P. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10.–24./4. 1899 zu 102 %, ein- zuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 1./2. 1900 und 50 % am 15./3. 1900. Die zweite Million mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 wurde den Aktionären 2:1 v. 17./4.–3./5. 1901 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 3./5. 1901, je 25 % am 21./5., 3./7. u. 3./10. 1901. Die G.-V. v. 19./3. 1904 beschloss, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) zu erhöhen. Die 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1904 zur Hälfte sind dern Aktionären 3:1 bis 2./5. 1904 zu 110 % angeboten; zahlbar waren sofort 25 % und das Agio, weiter je 25 % 21./5., 4./7. u. 3./10. 1904. .lhnleihe: M. 4000 000 in 4 % Teilschuldverschr. It. Beschl. des A.-R. v. 14./6. 1902 bezw. 26./9. 1905, 1600 Stücke Ser. A (Nr. 1–3200) à M. 1000, 600 Ser. B (Nr. 1–1200) à M. 500, 1000 Ser. C (Nr. 1 bis 2000) à M. 100, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. in der letzten Juniwoche (zuerst 1907) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, Leile zur Rückzahlung durch Ausl. zu kündigen. Die Anleihe diente zur Erreichung der Statut. Zwecke der Ges. Sie erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch haftet die Ges. für die- selbe mit ihrem ganzen Vermögen und darf vor vollständiger Tilg. keine neue Anleihe mit besserem Recht auf das Vermögen der Ges. oder einer besonderen Sicherheit aufnehmen. Die Gesamtsumme der Teilschuldverschreib. darf ausserdem nie mehr als das Doppelte des jeweiligen A.-K. der Ges. betragen. Im Falle Liquid. der Ges. kommen die Oblig. vor den Aktien zur Rückzahlung. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Begeben Ende 1905 M. 3 000 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 98, 100, 100, 99 %. Zugelassen M. 2 000 000 im Juli 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 98 %. Weitere M. 2 000 000 im Okt. 1905 eingeführt. HAypotheken am 31./12. 1905): M. 661 200, auf den Gütern, werden nach u. nach abgestossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 322 922, Hypoth. 2 621 147, Debit. 3457 415, Effekten 792 366, Kaut.-Kto 4426, Eingemeind.-Kaut.-Kto 128 081, Bureauinventar 1, Aktiv-Rentenkap. 49 517, Pflasterhyp. 4405, Kassa 26 990. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuld- Verschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 17 518, R.-F. 166 668 (Rückl. 19 174), Delkr.-Kto 220 000, Verpflicht.-Kto 147 552, Hypoth. 661 200, Kredit. 298 276, Passiv- Rentenkapital 157 833, Disp.-F. 150 000, Div. 320 000, do. alte 80, Tant. 26 561, Beamtenfürsorge 20 000, Vortrag 194377. Sa. M. 9 407 270. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 6482, Kursverlust 1355, Schuldverschreib.- 28. 89 383, Handl.-Unk. 95 305, Abschreib. auf Inventar 17 5, Reingewinn 580 113. – Kredit: Vortrag 196 621, Zs. 134 844, Grundstücks-Kto 440 787, Kursgewinn 561. Sa. M. 772 813. Kurs Ende 1900–1905: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163 %. Zugel. März 1900 M. 2 000 000 QAr. 18-2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000,(Nr. 2001–3000). Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 0%. Ein- Setührt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jarislowsky & Co. Seit Dez. 1904 sämtl. tücke lieferbar. Notiert in Berlin. Divyidenden 1898–1905: 8, 8 % P. k. t., 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Ooup-Verj 4 (=) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Moritz Helfft, irbl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falken- Lothar Meyer, Klein-Eichholz b. Prieros; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross-Pankow; 0g.-Rat a. D. Kessler, Wernigerode. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. 1 Gegrünet; 15./2. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Die G.-V. v. 12./12. 1904 beschloss Auf? der Ges., Angestellt =