gewinnbringend verkauft. Der Nutzen hierauf ist noch nicht verrechnet. Durch sitz einer zweiten Hypoth. am Grundstück Kochhannstr. 39 sah sich die Ges. genötigt, as Grundstück zur Zwangsversteigerung zu bringen und zu erwerben. Schliesslich über- nahm die Ges. die Verwertung eines an der Bad- u. Pankstr. belegenen Komplexes; dieses geschäft hat mit gutem Nutzen seine Erledigung gefunden. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto-Bank interessiert ist, stand Ende 1905 mit M. 1 427 801 gegen M. 795 838 im Vorj.) zu Buche, das Konsort.-Kto mit M. 980 286 (gegen M. 513 049) Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Hypotheken (Ende 1905): M. 2 795 991. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: 50 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 625 000, Terrainbesitz 1 427 801, Konsort.-Beteil. 980 286, Hausbesitz Moritzplatz, Französische-, Charlotten- u. Koch- hannstr. 3 279 397, Aktiv-Hypoth. 577 003, Debit. (einschl. 392 581 Konsort.-Debit.) 984 409, Effekten 5000, Mobil. 1, Kassa 11 527. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), do. II 45 000, Hypoth.-R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Strassenregulier.-Kto 15 000, Passiv-Hypoth. 2 705 991, Kredit. 3 423 230, Div. 66 406, Tant. 24 015, Vortrag 115 781. Sa. M. 7 890 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 283, Steuern 6823, Zs. 98 729, Grund- ctücksspesen 14 645, Abschreib. a. Grundstück Kochhannstr. 12 504, do. a. Konsortialkto 112, do, der Optionszahl. 48 942, Gewinn 316 202. – Kredit: Vortrag 53 349, Provis. 35 291, Ge- winn auf Verkäufe 418 232, Hausbesitz 21 368. Sa. M. 528 240. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 18, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Sim. Lip- mann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 16./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb geb 6 3 9 as Schmargendorfer Areal wird in bebauungsfähigen Zustand (zum führt) gesetzt und neu reguliert. Die Gesellschaft befindet sich im ssion der Gemeinde Schmargendorf zum Betrieb einer elektrischen Die in Schmargendorf am Hohenzollerndamm beleg. Terrains (1904 von Utz u. Töbelmann erworben) grenzen unmittelbar an den bisherigen Besitz der Ges. und werden von der Reinerz-, Franzensbader-, Elgersburger-, Auguste Victoria-, Warmbrunner-, Kudowa-, Charlottenbrunnerstr. „Strasse 3, PlatzA, Friedrichsruher-, Charlottenbrunner-, Cuno-, Landecker- trasse u. dem Flinsberger-Platz umschlossen und von dem Hohenzollerndamm u. der Salz- brunnerstrasse durchschnitten. beiten werd Eine im Besitze der Herren Utz u. efindl. Konc. für den Betrieb von Strassenbahnen innerhalb ihrer Gelände ist os übereignet. Die Veräusserer erhielten für den gesamten Betrag Aktien om.-Betrage, welche mit Div.-Scheinen v. 1./1. 1906 ab und mit Super-Div.- = 1. 1904 ab versehen werden. Der Preis für netto Bau- u. Vorgartenland beträgt 1.1. 1906 pro dR. M. 346. Von den Terrains, welche eine Fläche von ca. 16 266,79 qR. zumachen, gehören 8353,24 qR. der Bauklasse I an u. dürfen in geschlossener Bauweise mit wohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden, während 5340,58 qR. innerh. der Bau- 0 liegen und ebenfalls mit 4 bewohnbaren Etagen 18 :m hoch bebaut werden dürfen, Muss ein einseitiger Bauwich von 5m vorgesehen werden. Der Rest von 2572,97 q R. gehört Bauklasse B an u. darf mit 3 bewohnbaren Etagen 15 m hoch unter Vorsehung eines ein- zen Bauwichs von am bebaut werden. Die Ges. besass also mit obengenanntem Schmargen- f Terrain Ende 1904 61 ha 98 a 43 am = 43 699.01 qR. reines Bau- und Vorgartenland, 1905 noch 149 qm = 10 50 R. hinzuerworben sind, hiervon wurden 1905 an 4 ha 47 a = 3157.09 qR. verkauft, sodass Ende 1905 an 57 ha 52 a 19 qm = 40 552.42 qR. ver-