Bau-Banken, Bau-, Terrain- Aad Unmobilien-Gesellschaften le. blieben. Angekauft sind 1906 in Charlottenburg 97 a 24 qm = 685.54 R. an der Lüt u. Havelstrasse, beide reguliert, und 3 ha 97 a 34 qm = 2801.29 qR. in Rixdorf an den höfen Hermann- und Bergstrasse mit 62 Parzellen, wovon 32 anbaufähig sind. Für R. lierungsarbeiten dieses Terrains werden etwa M. 250 000 aufzubringen sein. Weiter ein angrenzender Baublock in Rixdorf Jonasstrasse von 1 ha 72 a 89 qm = 1217.50 qR. 22 Parzellen erworben, der aber erst 1906 aufgelassen und etwa M. 90 000 Regulierungs kosten erfordern wird. Die 1904 gegründete Bahnhof Schöneberg Boden-Ges. m. b. H. ist 100) nach Veräuss. ihrer sämtl. Baustellen in Liquid. getreten; der Gewinn daraus wird der Ges erst 1906 zukommen. Ende 1905 hat die Ges. die sämtl. Anteile der Bahnhof-Wilmersdoft Boden-G. m. b. H. mit gutem Gewinn, der aber erst 1906 verrechnet wird, verkauft. M Ges. hat sich an der Gründung der Industriegelände Schöneberg A.-G. mit einem erheblichen Betrage beteiligt und die Führung der Geschäfte übernommen; der Besitz dieser Ges. beträgt 426 660 qm = 30 079.10 qR. 1906 hat die Ges. ferner am Tegeler Wege Terrains erworbel, an deren Verwertung sich später auch die Berliner Handels-Ges. beteiligen wird. Kapital: M. 11 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. 6000 Aktie Serie F (Nr. 5001–11 000). Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 00 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 20./3. 100) beschloss Zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktieh div.-ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) in 6000 neuen Aktien Lit. F mit- Div.-Recht a0 1./1. 1905 zwecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von U u. Töbelmann für M. 5 628 000 in diesen Aktien, während restl. M. 372 000 an die Berlinet Handels-Ges. zu pari gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. begebel wurden, wodurch derselben M. 316 079 für den R.-F. zuflossen. Anleihen: I. Mit der Berliner Handels-Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebuß früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 3 500 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen bis Ende 1908 abgeschlossen; hiervon waren 31./12. 1905 M. 1 250 1 in Anspruch genommen. II. Die G.-V. 19./3. 1904 beschloss Ausgabe von 4 %, auf Vame lautenden Schuldverschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 603 950 zwecks Erwerbs der du Terrain-Ges. am Kurfürstendamm in Liquid. gehörigen 4 % Hypoth. aus deren Liquid.-Mass unter Vorsehung, die Schuldverschreib. aus den Hypoth.-Eingängen bis spät. 1911 dureb Auslos. oder Rückkauf zurückzuzahlen. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Es waren Ende 1000 noch M. 1 499 400 in Umlauf. Hypothek: M. 976 346 (gegen M. 251 500 Ende 1904). Die Vermehrung stammt ha sächlich aus den Charlottenburger Ankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Sum zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. Zu weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. ad A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösuns Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Schmargendorf 11 458 902, do, Rivcbn 1556 454, do. Charlottenburg 707 115, Grundstück-Erwerbs-Kto Rixdorf 681 300, Mobil. 477 Hypoth. 2 387 393. Beteilig.: Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. 75 000, Bahnhof Schönebeg Boden-Ges. 170 000, Industriegelände Schöneberg A.-G. 544 759; Schuldner 163 823. – Passife A.-K. 11 000 000, R.-F. 394 509 (Rückl. 20 220), Schuldverschreib. 1 499 400, do. Tilg-Kto 12 00 5 % Anleihe 1 250 101, Gläubiger 2 185 687, Hypoth. u. Restkaufgelder 976 346, Zs.-Scheinb 15 402, Gewinnanteil-Scheine 1800, rückst. Hypoth.-Zs. u. sonst. Ausgaben 12 330, Div. 400 000 Vortrag 1198. Sa. M. 17 749 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 34 136, Provis. 22 749, Zs. 92 471, Gewi 421 418. – Kredit: Vortrag 17 020, Pacht u. Miete 2623, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufb I Zs. M. 570 774. Kurs Ende 1903–1905: 163.30, 171, 211.50 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./. 1909 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001– 11 000) zugelassen Okt. 1905. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1905: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Es ist jetzt eilt Div. mehr rückständig. Direktion: Eug. Redantz, Wald. Schreier. Prokurist: E. Grunow. a. Aufsichtsrat: 13–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh. Justizrat Eris 0 Ernst, Carl Fürstenberg, Dr. jur. Ed. Mosler, Herm. Rosenberg, Geh. Komm.-Rat Fritz von Fris laender-Fuld, Berlin, Baumeister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges, Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Poststr. 277 Gegründet: 8. bezw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Letzte Statutänd. S./4. 1899. Zweck werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermie 15 von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. 00 geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 891 qm) wurde 1897–290