Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Besiedelung von Rentengütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Liegenschaften, welche ganz oder teilweise den Mitgliedern der Direktion oder des Auf- sichtsrats der Ges. angehören, dürfen für die Ges. nicht erworben werden. Die Thätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen v. 27./6. 1890 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, dem Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaft- machung ländlicher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. Dabei ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter zweckmässig so aufzuteilen, dass auch selbst- ständige Vorwerke u. Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen, abgegeben werden können. Unter besond. Verhältnissen auch Verkauf eines Gutes im ganzen. Die Bank erwarb bis Ende 1905: 204 Güter in den Provinzen Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein, Pommern, Posen, Ost- u. Westpreussen, Schlesien u. in den Königreichen Bayern u. Sachsen mit einem Gesamtumfang von 147 045 ha, und zwar 1901 17 Güter mit 10525 ha, 1902 12 mit 6660 ha, 1903 28 mit 22 450 ha, 1904 24 mit 18 124 ha, 1905 34 mit 24 989 ha. Von den genannten 125 384 ha haben bis Ende 1903 ca. 88 194 ha 2294 Käufer gefunden, u. zwar 1901 ca. 12 425 ha, 1902 ca. 16 435 ha, 1903 ca. 14 584 ha, 1904 ca. 19 204 ha, 1905 ca. 22 543 ha; es sind im ganzen dadurch 1799 selbständige neue Bauernwirtschaften, sowie 311 selbständige Vorwerke und Restgüter gebildet, während 1268 bestehende Wirt- schaften durch Zukäufe vergrössert wurden. Die Bank ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. auszugeben; dieselben lauten, sofern nicht ein besonderes Privileg Inh.-Oblig. gestattet, auf Namen und Ordre. der bis 1./7. 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Künd. 2./1. 1940 fällig. Die Handbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, 2Zs,. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- Aimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 99.20, 99, 101, 194 73 104.40, 104.25 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen P onds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- .. . Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre Aur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem errest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 121 077, Debit. 545 784, allg. Hyp.-Kto 16 396 712, Effekten 1 134 666, Grundstücke 15 586 457, Grundstücke der Rentengüter 2 304 210, Renten- „ 10 092 080. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 19655 R.-F. 706 507 (Rückl. 51 999), Spec.-KR.-F. 359 821 (Rückl. 51 999), allg. Hypoth.-Kto 0 72 108, Kredit. 788 066, Sparkasse der Angestellten 184 996, Pens.-F. do. 190 048 (Rückl. 00000), Div. 875 000, do, alte 1560, Tant. an A.-R. 41 667, Vortrag 81 060, Sa. M. 46 180 986. 22 an— u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 470 388, Baukto Ef 46, Mobil. 4050, Gewinn 1 121 725. – Kredit: Vortrag 81 740, Grundstücke 2 541 436, 82 883, Kommiss.-Kto 50 555, do. der Rentengüter 97 000, Zs. 165 095. Sa. M. 3 018 709. fr 38 Ende 1897–1905: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 %. 1 15 001–15 000 Ende 1905: 125.75 %). Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr, 10 001 zugelassen Juli 1905. Notiert in Berlin. lvidenden 36 905: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) lrektion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy er, Alfred Binder, Reg.-Rat a. D. Erwin Lauenstein. Y okuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. 3 ertreter in Stettin: Ökonomierat Schierhold; in Breslau: Ökonomie-Kommissar a. D. * sser; in Posen; Prok. Ernst Geller; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar a. D. Preuss; as Hauptmann d. L. Nouvel. Adehtsrak: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Präs. G. Klinge- u, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Ha indbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 22 . Lued