338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aug. Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Doug auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Okonomierat Bernh. Lol Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Re Präs. a. D. von Tiedemann, Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrec Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges, Berlin: S. Bleichröder. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Beh Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Letzte Statutänd. 14./5. 1000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Carl Koehne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf büd Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien erhalten. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 dqm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Hypotheken: M. 370 600 zu 4½ %. Genussscheine: Die Ges. gab deren 150 Stück auf Ordre lautend aus, welche mit den in Ss 6, 9, 18, 24 des Ges.-Vertrags festgesetzten Eigenschaften bezw. Rechten versehen sind. Von diesen Scheinen, deren Wert pro Stück M. 5000 ist, sind den Gründern Carl Koehne und Assessor Dr. Wald. Türpen zu Berlin 145 bezw. 5 zugeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5% der A.-R. 7½ % (mind. aber der Vors. M. 1000, die übrigen Mitgl. M. 500) u. vom Rest füllt % den Aktionären, ½% den Genussschein-Inhabern zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächkt die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Igge der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits ausgezahlten Gewinnanteile, vom Ubrigen werden die Genussscheine zu à M. 5000 eingelöst, während der Rest der Masse im Verhältns 2:1 unter die Aktionäre u. Genussschein-Inhaber verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrains 1 816 303, Kassa 633, Strassen- u. Platzanhge 57 772, Debit. 15 699, Hypoth. 68 717, Mobil. u. Geräte 1584, Immobil. 45 441, Verlust 125 801 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 370 600, Kredit. 261 443. Sa. M. 2 132 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 752, Bezirksverwalt. 6124, 78 * Provis. 30 309, Unk., Steuern u. Versich. 22 410. – Kredit: Pachterträgnis 2242, Hypoth.-7 931, Gewinn aus Terrainverkäufen 32 529, Verlust 125 893. Sa. M. 161 595. Dividenden 1901–1905: 0 %. (Verlustaldo 31./12. 1905 M. 125 893.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas; Ste Bankier Karl von der Heydt, Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. N eue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 41 Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. einget 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken n Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbinduk Stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertun der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeitel oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewährah Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen 9 . durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bel 3 Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschuldel zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, . nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begrün 15 und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt à Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. V.V Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. 6 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhö lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901. det. Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass d Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschu 1% Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges; näheres hierüber siehe t Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. il mers- Die Ges. besass Ende 1905 a) an Hausgrundstücken in: Berlin 71, Schöneberg 4. W * dorß dorf 5, Pankow 16, Spandau 1, Potsdam 1, Hohensalza 1; b) Terrains in Berlin, Wilmer a. Spandau-Gatow, Hohen-Neuendorf, Pankow-Heinersdorf, Wittenau Haselhorst- Span .