1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 Pro qR.) an die Stadtsynode am Wickingerufer. 1905 Ve LTerrains der Ges. hat auch 1904 u. 1905 Fortschritte gemacht. An Bauland waren Anfang Haus Wullenweberstr. 12 343 000, do. Wikingerufer 1 296 000, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. 100 000. – Passiva: A.-K. 2592 000, R.-F. 32 888, Avale 117 512, Passivhypoth. 425 000, Kredit. Kaut.-Kto 198, Abschreib. 6000, Kursverlust 13, Saldoübertrag 154 414. – Kredit: Grundstücks- BGa. M. 190 568. Notiert in Berlin. Emil Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. 340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. grapharmasse der Preuss. Hypoth.-Act.-Bank 82 337, Regresse 44 885, Zs. 180 607, Ak f. Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr 633 750. Sa. M. 5 856 948. Kurs der Aktien Ende 1901–1905: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.900% In Erankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80 %. Eingef. Sept. 1901. Erster K Berlin 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. erfolgt; er Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. „ Dividenden 1901–1905: 6, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg (Bank f. Handel u. Ind.), Stell Bank-Dir. Jul. Stern (Nationalb. f. Deutschl.), Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Rechtsany Max Hahn, Bankier Osc. Nelke, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel (A. Schaaffh. Bankver. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Bankier Hans Schlesinger, Bankier Alb. Schwass, Berlin, Prokuristen: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. Halle a. S., Hannover, Strassburg, Kottbus, Forst, Frankf. a. 0., Guben, Lahr, Leipzig, Stetti Giessen u. Offenbach a. M.: Bank f. Handel u. Ind., ausserdem Berlin, Cöln, Crefeld, Düsseldor A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Born & Busse, Abraham Schlesinger. „ Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Wickingerufer 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1900 u. 19./5. 1904. Gründung s. Jahr 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansavie zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erw im Juni 1898 von der „Neues Hansaviertel, Terrain-Gés. m. b. H.“ gegen Barzahlung vo M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung „Neues Hansaviertel“ die der letzere gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33 a u. 34 belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse (reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1187 0R. Ec parzellen. Um das Terrain anbaufähig zu machen, ist höchstens M. 950 000 Aufwand nötig. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829, 1899 2461, 1900 2084 qm mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäuf 1902 u. 1903 Verkauf von 21 10 bezw. 3586 qm mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 000 Reingew. kauf von 5 Parzellen von zus. 4820 qm mit M. 167 951 Gewinn. Die Erschliessung des 1906 noch 1883 qR. vorhanden, von denen etwa 1609 qR. auf abzutretendes Straßenland entfallen. Buchpreis der qR. etwa M. 780. An der 1904 gegründ. Neuen Berl. Grundstücks-A.- hat sich die Ges. mit M. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rat M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905. Hypotheken: M. 425 000 auf den beiden Häusern der Ges., verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui- dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält M. 5000 feste Jahresvergütung. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 165 284, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Bankguth. 83 280, Kaut.-Kto 140 901, Aktivhypoth. 1 935 000, Effekten 1345, Debit. 55 897, 1152 580, III. Rückzahl.-Kto 2700, Spec.-R.-F. 43 459, Liquid.-Kapital-Kto 754 729. Sa. M. 5 120868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 466, Mobil. u. Utensil. 442, Steuern 4036, Kto 167 950, Zs. 3880, Hauserertrag Wullenweberstr. 12 11 829, do. Wikinger Ufer 1 6909. Kurs Ende 1898–1905: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 0%, M. 2015, 2050, 1675 per Stück frk. Zs. Aufgelegt 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben), Liquidator: Otto Coulon. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Abel, Otto Kaufmann, Alb. Schwass,