342 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke (abzügl. 109 100 Abschreib.) 2 116 242, Debit. 681, Inventar 1, Kassa 3198, Bankguth. 402 300, Restkaufgelderhypoth. 250 500. — Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 9530 (Rückl. 3406), Kredit. 95 441, Vortrag 169073. Sa. M. 3 074044, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 503, Steuern 7426, Provis. 9647, Kurs- verlust 3079, Abschreib. auf Inventar 535, Gewinn 172 479. – Kredit: Vortrag 104 364 Gewinn a. Grundstücksverkäufen 91 920, Pacht 300, Zs. 26 085. Sa. M. 222 669. 0 Kurs Ende 1901–1905: 156, 167 %. Zugel. M. 2 800 000 im April 1904, davon M. 1 800 000 zur Zeichnung aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.50 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Alb. Heymann, Architekt Axel Nordquist. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Rechtsanv. Dr. Hugo Nelke, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Preuss. Immobilien-Act.-Bank in Liqu. in Berlin, Vossstr. 6. Gegründet: Jan. 1880. Die G.-V. v. 8./4. 1893 beschloss Liquid. Die Bank besass Ende 1901 noch 29 Grundstücke im Buchwerte von M. 3 168 172, wovon-1902 25 Grundstücke im Buchwerte von M. 2 484 417 (Reingewinn M. 608 918) verkauft wurden; die verbliebenen 4 Grundstücke (3 in Berlin, 1 in Stettin) u. 1 im Tausch erworbenes im Buchwerte von M. 815 464 wurden 1903 mit M. 33 464 Verlust veräussert. Die Liquid. ist im Juli 1905 be. endet u. die Firma handelsgerichtl. erloschen. Kapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken à M. 500, zuerst mit 60 %, dann ab 1883 mit 80 % Einzahl. (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interims- scheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M.. M. 80, im Febr. 1890 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. v. 11./12. 1889 beschloss weitere Rückzahl. von M. 100 (des Restes der Einzahl.) per 1./1. 1891, doch wurden thatsächlich nur M. 50 am 2./1. 1892 und die letzten M. 50 am 2./1. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben u. werden auf dieselben die Liquid.-Quoten gezahlt. Ab 4./5. 1894 erfolgte eine erste, ab 15./5. 1895 eine zweite u. ab 5./5. 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15./5. 1897 eine vierte u. ab 1./6. 1899 eine fünfte Zahlung von je M 15, ab 12.4. 1900 eine sechste, ab 6./6. 1901 eine siebente, ab 3./3. 1902 eine achte Zahlung von M. 20, ab 15./7. 1902 eine neunte von M. 20, ab 15./4. 1903 eine zehnte Zahlung von M. 45, ab 15./10. 1903 eine elfte von M. 30, ab 20./6. 1904 eine zwölfte von M. 20 u. im Juni 1905 die dreizehnte u. letzte Zahlung von M. 45 per Be- rechtigungsschein. Es sind also auf Aktien u. Berechtigungsscheine im ganzen M. 710 zurückgez Bilanz am 1. Juni 1905: Aktiva: Kassa 1620, Kaut.-Effekten 6500, Effekten 35 010, Restkauf- gelder-Forder. 231 500, Wechsel 489 629. – Pasiva: Kaut.-Forder. 6500, Kredit. 18 927, rückst. Hypoth.-Zs. u. rückst. Steuern 3852, Liquid.-Kto (abz. Verl. pro 1905 22 482) 734 982. Sa. M. 764261l. Kurs Ende 1893–1904: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50 –, 117, 123.25, 139, 66.75, 45 per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen Interimsscheine verstand sich v. 20./6. 1904 ab fur solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem 12 Liquid.-Raten mit M. 265, also zus. M. 665 gezahlt waren. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, C. Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer: Dresdner Bank, Berlinische Boden- Ges., Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland. Charlottenburg. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–200 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wird ge- Sstundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke, die von den Eigentümern der Berlinischen Boden-Ges. zum Erwerbe angeboten worden sind, und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 84 a 55 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1 168 731, wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, b) M. 86 693 bar zu zahlen, 0%) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen,