Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 345 n-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleich- iligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach n Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Ver- färkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine )iv. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht einberufene Einzahl. a. A.-K. 2 250 000, rains 5 280 040, Teltower Lösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. 50 000, Strassenbau 31 044, Imventar 1, Debit. 360, Bankguth. 241 374, Kassa 751, Verlust 38 919. – Passiva: A.-K. 6 900 000, Hypoth.-Schulden 984 000, Kredit. 8490. Sa. M. 7 892 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothek.-Zs. 32 580, Geschäftsunk. 6183, Steuern etc. 8971. – Kredit: Bank-Zs. 7318, Pacht u. Mieten 1497, Verlust 38 919. Sa. M. 47 735. Kurs Ende 1905: 108.75 %. Zugelass. M. 3 900 000 Aktien Nr. 1–1950, hiervon M. 2 000000 von der Deutschen Bank am 27./7. 1905 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 4./8. 1905: 110 % Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Amtsvorsteher Aug. Grabowski, Ing. Fritz Lucas, Reg.-Baumeister a. D. Frz. Holzapfel, Berlin-Deutsch-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (3–9 Vors. Baurat Max Contag, Berlin-Deutsch-Wilmersdorf Stellv. Land- rat a. D. Dr. John Ludwig Eug. von Haniel, Schloss Landonvilliers bei Metz; Bank-Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Bankier Emil Kaufmann, Berlin; Ph. Nirrnheim, Magdeburg-Cracau. 7 LZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Terrain-A. G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Neue Boden-Akt.-Ges., Kaufm. William Levin, Prokurist Caesar Voss, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor oewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 830 890, Darlehns-Forder. 1 007 349, Bank- guth. 163 273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 690, Gewinn 822. Sa. M. 2 001512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1050, Gewinn 822. Sa. M. 1872. — Kredit: M. 1872. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Alwin Mayer, Paul Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werner Eichmann, Stellv. Dir. Samuel Kocherthaler, Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Assessor Dr. Levin-Stölping, Berlin. Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin in Berlin, Oberwallstr. 20. Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./12. 1905. Gründer: Birkenwerder Akt.-Ges. für Baumaterial, Kaufm. Joh. Bock „Birkenwerder; Abraham Schlesinger, Rentner Louis Bamberger, Berlin; Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte in die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder u. Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen trag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu bart gezeichnet wurde. Dieser steht ein Vorrecht auf die der Ges. gewährten M. 598 000 ktien zum- Kurse von 150 % bis Ende 1911 zu. Die Zulassung der Aktien des neuen nternehmens wurde beantragt, wobei der Gruppe bezw. der führenden Bankfirma 2½ % s Gesamtkapitals als Entschädigung gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff- ahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- geleis und sind etwa 1 Km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel um Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin wird eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- asse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem zukünftigen Grossschiffahrts- leg begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zur Havel führenden Stich- len und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien- hergeführten Anschlussgeleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerder stossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzwecke