Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * bben. Der ganze Besitz der Ges. zerfällt jetzt in 5 Bezirke: Uhlandstrassenbezirk; blocks in demselben sind alle baureif. Urspr. 5 ha 99 a 59 qm = 4227, 05 qR., hiervon erkauft 63 a 29 qm = 446.05 q R. mit M. 570 859 Erlös; verblieben Ende 1903 urter chtigung der neuen Fluchtlinien 5 ha 24 a 30 qm = 3696.40 qR., hiervon 1904–1905 erkauft 72 à 12 qm = 508.45 qR., 51 a = 359.54 qR. mit M. 564 360, 364 729 Erlös; verblieben ande 1905 an 3 ha 76 a 68 qm = 2655.68 qR., Einstandspreis einschl. Regulierungskosten 840 pro q R. – Kurfürstendammbezirk; 2 Baublocks, teilweise reguliert. 4 ha 65 a 51 qam 281,71 qR. u. nach Abzug des noch aufzulassenden Strassenlandes ca. 4 ha 68 ? ea. 2824, 78 qR., hiervon 1904 verkauff 70 a 69 qm = 498,36 qR. mit M. 867 085 Erlös; verblieben Ende 1904. an 3 ha 29 a 99 qm = 2326,42 qR., im Bericht für 1905 wird der Bestand am 1./1. 1905 auf 2 ha 95 a 64 qm = 2084.26 qR. angegeben, wovon 1905 an 31 a 60 dm = 222.78 qR. mit M 439 647 Erlös verkauft, verblieben Ende 1905 an 2 ha 64 a 4 qm = 1861.48 qR., Einstands- s einschl. Regulierung ca. M. 1222 pro qR. – Hohenzollerndammbezirk; 4 Baublocks, teil- eise reguliert, Bebauungsplan 1905 genehmigt. Urspr. 4 ha 85 a 39 qm = 3421,85 qR., hiervon 1903 verk. 14 a 68 qm = 103,50 q R. mit M. 197 625 Erlös; verblieben Ende 1903 an 4 ha 70 a 71 qm = 3318,35 qR., hiervon 1904 verkauft 80 a 9 dm = 564,63 qR. mit M. 547 822 Erlös; verblieben Ende 1904 an 3 ha 61 a 25 qm = 2546, 66 qR.; 1905 wird der Bestand am 1./1. 1905 mrit ha 26 a 31 qnr = 2300.33 qR. angegeben, wovon 1905 verkauft 1 ha 4 a 71 qnr = 738.20 R. it M. 918 522 Erlös, verblieben Ende 1905 an 2 ha 21 a 60 qm == 1562.13 qR., Einstandspreis M. 879 pro qR. reguliert. – Neuer Rathausbezirk am Fehrbelliner Platz; 12 Baublocks. Regulierung ist 1905 in Angriff genommen worden. ca. 19 ha 84 a 43 qm = ca. 13 990 dR. he zum Einstandspreis von ca. M. 737 pro q R. einschl. der auf M. 1 500000 veranschlagten Regulierungskosten. 1 ha 14 ha 48 qm = ca. 807 qR. sind zum Bau des neuen Rathauses der Gem. Wilmersdorf bestimmt. – Lauenburger Strassen-Bezirk: 45 a 74 am = 322.46 qR.;: on 1905 verkauft 13 a 4.3 qm mit M. 130 406 Erlös, verblieben Ende 1905 an 32 a 69.7 qR. um Einstandspreis von M. 1264 pro qR. – Das Gesamtterrain umfasste danach Ende 1905 an reinem Bauland (im Rathausbezirk jedoch nach Bau- u. Vorgartenland) 28 ha 79 a 44.7 am = 20 299,80 qR. zum Buchwert von M. 14 975 795. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain- s. in Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsortiums übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflichtung gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. s 23.)2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1/1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der W estl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7.1903 schloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div.- ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der emarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben.) Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta per 1./4. 1907 aufc und wird daher imstande sein, nach Ablauf des Spertjahres die I. Liquid.-Rate etwa 25 % oder auch mehr auszuschütten. Hypotheken: M. 1 300 000 auf dem Terrain am Kurfürstendamm. – M. 1 438 500 auf dem krain am Hohenzollerndam. –— M. 3 985 000 auf den im Juli 1903 erworbenen Terrains, wovon M. 2 500 000 zu 3½ %, der Rest zu 4 0% resp. 3¼ % verzinslich sind. M. 195 000 bezw. 20 000 u. 460 000 sind 1903 bezw. 1904 u. 1905 zurückgez. (um diese Beträge waren genannte sten urspr. höher) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die nach Ermessen des A.-R. zum ftsbetriebe nicht erforderl. Summe verteilt, und zwar bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. ungestellte, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Wilmersdorf (creines Bauland u. Vor- 83 tenland) 14 975 795, Strassen-Regulier.-Kto 214 933, Restkaufgelder 2 464 300, Hypoth. 54 458, Aokten 55 219, Strassen-Regul.-Kaut.-Kto Wilmersdorf 1 354 000, Kaut.-Kto Charlottenburg 00, Bureau-Mobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Debit. 367 954, Bankguth. 998 391, Kassa 14 211. Aßslya: A.-K. 12 500 000, R.-F. 61 122 (Rückl. 26 274), Hyp. 5 543 500, Strassenregulier.- 1. 307 909, do. Wilmersdorf 1 354 000, do. Charlottenb. 200 600, Kredit. 92 525, alte Div. 1040, 3 an Vorst. 9984, Vortrag 629 183. Sa. M. 20699 863. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Abschreib. 1188, Verwalt.-Unk. 65 106, Steuern 203 Hypoth.-Zs. 101.109, Provis. 2007, Grundstücks-Unk. 7977, Gewinn 665 441. – Kredit: Rertrag 139 965, Pacht u. Miete 6289, Zs. 109 423, Gewinn an Grundstücksverkäufen 639 065, ewinn 107. Sa. M. 894 849. Kurs Ende 1903–1905: 128, 121.80, 127.90 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 1903: 130 %. Seit Okt. 1903 sind auch die neuen Aktien lieferbar. Seit 8./6. 1906 die Aktien franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. denden 1903–1905: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) duidatoren: Johs. Hensel, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Hirschfeld. ufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Dir. A. D. Dr. Otto Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, 9092 * 33