Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 438 804, Gebäude 16 196, Inventar Debit. 242 838, Kassa 4978. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypotl 17 200, alte Div. 72, Kredit. 35 851, Gewinn 49 593. Sa. M. 702 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8646, Reparat. 1005, Gewinn 49 593. – Kredi Vortrag 2423, Mieten 6679, Zs. 6209, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 43 933. Sa. M. 5924 Dividenden 1891–1905: 4, 4, 4¾½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst Delius, Komm.-Rat Joh. Klasing, Komm Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat C. Viering, Ed. Delius, P. Huber. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder Bureau in Berlin, SW. Blücherplatz 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sa natoriums auf denselben, sowie Ausnutzung und Verwertung der Grundstücke dure Parzellierung und Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birken werder, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, 2 Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen (1902 u. 1903 sind 3993, 2822 qm mi M. 2500, 5360 Nutzen veräussert, 1904 nichts, 1905 an 2589 qm, Bestand Ende 1905 noe etwa 233 500 qm). Ferner wurde auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen ein grosse Sanatorium errichtet. Der Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof ist 1902 durch die Überbrückung der Eisenbahn abgekürzt. 1905 fanden 164 Kurgäste an 4778 Kurtagen Auf- nahme. Das Sanatorium ist nach Renovierung im März 1905 wieder eröffnet u. auf länger Zeit verpachtet. Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk und sind di Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasserleitung versehen. Der bedeutend gesteigerte Ver kehr auf der Vorortestrecke Berlin-Birkenwerder-Oranienburg erfordert die Anlage besondere Vo ortegeleise u. Umbau des Bahnhofs Birkenwerder. Die Vorlagen haben die Zustimmun ddes Landtags gefunden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Rentenschuld: M. 165 464. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 410 013, Sanatoriumgrundstück 111 779, do, Gebäude-Kto 383 000, Tiefbrunnen u. Masch. 13 500, Park u. Garten 11 000, medizin. Apparate 7200, Mobil. 35 400, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt. 11 000, Glas u. Porzellan 1000, Bibliothek 1 Brückenbau 16 000, Effekten 7034, Debit. 14 025, Hypoth. 8000, Kassa 43, Verlust 450 960.—– Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 305 000, Rentenschuld 160 298, Kredit. 314 657. Sa. M. 1 479955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 384 388, Betriebs-Unk. 35 741, Feuerung 4582, Beleucht. 2332, Parkunterhalt. 1892, Gehälter u. Löhne 12 910, Handl.-Unk. 5564, Reklam 5478, Zs. u. Provis. 37 519, Kursverlust 84, Gebäudereparatur 357, Abschreib. 10 939. – Kredit: Kurkosten 42 370, Terrainertrag 6392, Pacht 2065, Verlust 450 960. Sa. M. 501 780 Dividenden 1897–1905: 0 % (Verlustsaldo Ende 1905 M. 450 960). 0 Direktion: M. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Fritz Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder; Gustav Hoffmann, Berlin. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Sölne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902, 30./8. 1904 u. 15./5. 1906. Gründun S. Jahrg. 1899/1900. Tweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme d. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H. in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt 906 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. Mai 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10:1 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 662 200. . 18t. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.E) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „„.. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 072 366, Debit. 93 420, 30 000, St.-Anteile 170 000, Kassa 1807, Baukto 49 353, Waren 9780, Kaut.-Kto 46 496, W echse Mobil. 3807, Pferde u. Wagen 4913, Masch. u. Werkzeuge 67 461, Verlust 817 418. – Passivà. A.,K. 1 000 000, Hypoth. 662 200, Kredit. 739 254. Sa. M. 2 401 454.