au. Banken, Bag, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 errain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. egründet: 26. 5. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund- Üücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- haften, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- b aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus. hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rund M. 2 000 000, die bis auf mit- bernommene M. 60 000 Hypoth. bar ausbezahlt wurden. Grundbesitz der Ges. Ende 1905 7 ha 87 a 09 qm ausschl. 10 740 qm öffentliche Wege und Gewässer; Verkauf 1901 2100 qm, 02 750 qm mit M. 8662. 1903 2 Parzellen mit M. 29 722, 1904 151 354 qm mit M. 115 921, 1905 373 qm mit M. 249 297 Gewinn. Die Kolonisation von Gräbschen, insbes. die Frage der Eingemeindung ist noch nicht zum Ziele geführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 690 536, Hypoth. 123 000, Debit. 3868, nkguth. 591 150, Inventar 1, Kassa 3904. –— Passiya: A.-K. 2 000 000, R.-F. 18 596 (Rückl. 296), Kaut. 11 550, Div. 160.000, Tant. u. Grat. 18 060, Vortrag 204 253. Sa. M. 2 412 459, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 267, Gewinn 392 609. – Kredit: trag 146 697, Zs. u. Provis. 8263, Gewinn an verkauften Grundstücken 249297 „Grundstücks- ag 11 619. Sa. M. 415 876. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Eingeführt in Breslau am 2./4. 1906 zu 135.25 09 53 Direktion: Rechtsanw. Dr. Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Rechtsanw. Arth. Flatau, Dir. Louis Rappaport, Dr. jur. Ed. Moriz-Eichborn, Hugo Sternberg, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Konsul Dr. Walter ernheim, Berlin. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 17./1. 1906. Gründer: Ober- bürgermeister d. D. Alfred Kreidel, Wilmersdorf b. Berlin; Komm.-Rat u. Stadtrat Louis ronsohn, Bank-Dir. Martin Ftiedländer, Jul. Berger, Günther Detring, Bromberg. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht Grundstücke im Werte von M. 80 718 die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobilien etc. im Werte von M. 195 272, Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten im Werte von M. 460 904, Aussenstände, Effekten Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 611 115, alles in allem M. 1345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven M. 996 000, die der ferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten, Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden I. fsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg etriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks- geschäfte dieser Firma. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Jul. Berger. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Louis Aronsohn, Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Wilmersdorf; Geh. Oberfinanzrat Hartung, Berlin. ora Terrain-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg. Gegründet: 11.6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 1905. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Veck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung *0 Grundstücken in Charlottenburg u. Berlin. Die Ges. erwarb von einem Konsortium das n. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon dals Strassenland aufgelassen 1219,30 qR., sodass als reines Bauland 3050, 60 qR. verblieben. dieses Terrains einschl. der für Pflasterung u. Kanalisation der Strassen 12 b u. 12e Magistrat in Charlottenburg hinterlegten Kaution von M. 278 100 u. einschl. der Kosten tempel ca. M. 3 270 000 (wovon M. 1 850 000 Hypoth.), sodass sich der Gestehungspreis R reines Bauland auf etwa M. 1070 belief. Bei dieser Berechnung ist das bis 1./9. 1903 gewesene, jetzt abgebrochene Flora-Etablissement, dessen Feuertaxe M. 800 000 be- ht in Ansatz gebracht. Die Ges. hat die Grundstücke zum Selbstkostenpreis des ins übernommen, einschl. der aufgelaufenen Zs. u. Unk. unter Hinzurechnung eines 48Von ca. M. 20 000 für weitere Spesen. Vor der Auflassung sind vom Konsortium