nken, Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften 6% 367 chts verkauft. Fernerer Besitz 73 460 am Areal in Dresden-Cotta nach Verkauf am 1904 u. Zukauf von 8500 qm 1905; Beteil. an Arealen in der Dresdner Vorstadt u. Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. Die Beteil. an einem Areal in Leipzig ist siert. Von dem Areal der Ges. auf dem früheren Freimaurerinstituts-Grundstück Dresden-Friedrichstadt (urspr. 27 Baustellen mit 10 510 qm Bauland) wurden 1903 7, 904 2 u. 1905 4 weitere Baustellen veräussert. Um die Bauthätigkeit dort anzuregen, hat des. 1903 3 Parzellen an der Menageriestr. gelegene selbst bebaut. Die qrei Grundstücke vermietet. Das 1904 angekaufte Grundstück in Laubegast bei Dresden ist 1905 zum uchwert wieder veräussert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf die 3 Neubauten an der Menageriestr. (s. oben); ferner nstig M. 179 000. Gesclläftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen oder ausserord. Abschreih., bis 10 % Tant. an Vorst. allein oder zus. mit den Beamten, bis 4 % Div., vom tigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 17 355, Areal 256 763, Bauareal-Konsortialkto 7 608, Grundstücke (abzügl. 300 000 Hypoth.) 157 556, Wechsel 358 776, Debit. 618 053. Rest- kaufgelder-Hypoth. 121 500, Effekten 6772, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 169 661, Hypoth. 179 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 259 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 5000, Div. 50 000, do. alte 260, Tant. 7500, Vortrag 19 162. Sa. M. 1 844 583. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 000, Haus-Unk. 8017, Handl.- do. 44 761, ewinn 81 662. – Kredit: Vortrag 19 925, Wechsel 23 968, Bauareal-Konsortial-Gewinn 30 902, Provis. 3367, Zs. 39 655, Verwalt.-Kosten 9000, Mieten 19 623. Sa. M. 146 441. urs Ende 1891–1905: 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200, , 3... . otiert in Dresden. 9, 10, 12, 12, 14, 15, 15, 10, 8, 8, 8, 6, 5 %. Coup. Direktion: Komm.-Rat Feodor Lange, Hugo Horn. Prokurist: Emil Neumann. ufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Stellv. Justizrat Dr. A. Rudolph, „Rat E. Grumbt, Stadtrat a. D. Oskar Kaiser, Dresden; Justizrat Dr. L. Colditz, Leipzigg Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8 0 = = = Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m eiten Strasse zur unmittelbaren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen latze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, erwalt., Nutzung, Vermietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grund- tücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. eiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner eit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. zuzahlende auf den Grundstüc ktien, M. 105 000 in 31 sowie 2 Trennstücke hinzu- uerworben wurde ausserdem 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 29 Häuser, und zwar König Johann- 21; Galerie-Strasse 1: Schuhmachergasse 2; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz-Strasse 8, asse 1, 3, 4, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und e) zum Buchwerte von insgesamt M. 11 125 152. Das Grundstück Schiessgasse 4 262 517 erworben. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann egonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von des vertretenen Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. e: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1906 noch uf M. 5 327 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1891–1905 90 100.40, 100.80, 100, 100, 93, 90.50, –, – =, 0, Aufgel. 94 %. Kurs in Dresden Ende 1900–1905: 91, 94.80, 99, 98, 98.10, 97.80 %. Auch in Leipzig. e Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank-