Dresden leistet für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens 1. April 1885 bis 31. März 1910 Garantie dergestalt, dass sie der Ges. auf jedes dieser Ge schäftsjahre soviel zuschiesst, als in dem letzteren unter Anrechnung der eigenen Nutzun erträgnisse aus dem Unternehmen zur Verzinsung der Schuld erforderlich ist. Diese Zins garantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen, Hypotheken: M. 240 000 auf Grundstückskto B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Generalgrundstückskto 10 661 152, GrundstücksktoBß 470 400, Bankguth. 121 528, Debitor 15 000, eigene Schuldscheine 28 584. – Passiva: A-K. 3 000 000, Anleihe 5 327 500, do. Zs.-Kto 52 150, Hypoth. 240 000, Kredit. 67 981, vorausbez, Mieten 48 714, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 438 236, Ern.-F. 1 050 000 (Rückl. 60 000), Neubau-R-F. 329 006, R.-F. f. Mietausfälle 150 000 (Rückl. 15 000), Div. 240 000, do. alte 1120, Tant. 35 122, Vortrag 16 835. Sa. M. 11.296 664. Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 188 510, Steuern 41 958, Haus-Unk. 16 167, Zs. 8638, Reparat. 29 824, Provis. 463, Abschreib. a. Grundstückskto B 9600, Handl.-Unk. 22 024 Gewinn 366 957. – Kredit: Vortrag 10 247, Mietzins 673 894. Sa. M. 684 141. Kurs Ende 1889–1905: 106.25, 104.50, 103.50, 105, 105.25, 130.50, 168, 164.50, 184, 190, 155 167, 171, 199, 232, 220 % Notiert in Dresden. Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Feodor Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gg. Arnstädt, Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Justizrat Dr. Ant. Rudolph. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 12./11. 1871. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleih. u. Vermiet. von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung; Ausführ. von Bauten; Kreditgewähr. gegen Hypoth., Unterpfand u. Wechsel; Vermittel von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Ges. besass Ende 1905: Bauterrain für ge- schloss. Bauweise 84 930 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 163 090 qm Bau. land und 29 450 am Strassenland; von dem Bauland 49 700 qm in Dresden-Johannstadt und Striesen, 113 390 qm in Dresden-Süd- u. Wilsdruffer Vorst., das Haus Moritzstr. 17; in Zschertnit 3 u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- und Thonlager; zu Zschertnit; das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören ca. 533 000 ha Ländereien in Zschertnitz nd Strehlen. Veräussert wurden 1905 von dem eigenen Besitz 28 240 qm, aus Konsortialbeste 110 qm, angekauft im J. 1904 2060 qm in Dresden u. 56 000 qm in Zschertnitz. Der für de Verkäufe 1905 zur Verrechnung gebrachte Gewinn betrug M. 633 002, zur spät. Verrecln zurückgestellt wurden M. 204 000; dagegen konnten 1905 M. 299 400 aus vorj. Gewinnrück stell. mit verrechnet werden. Das Ziegelgeschäft war nach wie vor sehr ungünstig. 1887 Übernahme der Aktiven und Passiven der Dresdner Terrain-Ges.; 1889 Erwerb ds Blumen- u. Hochuferstr. „ Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stüe 9 à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000 Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. 15 Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe de Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900)/1901. „ Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. und des Y „ vom 22./12. 1896 zur Abzahl. von Restkaufgeldern und von Hypoth. 10 Serien, jede 150 Stück à M. 1000 auf Namen, zus. 1500 Stücke. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 jährl Serie durch Ausl. im Dez., erste 1898 auf 1./7.; kann ab 1./7. 1899 verstärkt werden. G Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 450 000. Kurs in 91900 Ende 1897–1905: 101.75, 101, 99.50, 97.75, 94.80, 100.50, 101.70, 100, 99.75 %. Anfgel. 30 18 dasz durch die Dresdner Bank zu 100 %. – Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, jedoe 1 alte ein Teil der der Ges. gehörigen Grundstücke in Zschertnitz u. Strehlen mit einem Häcbenitl von 448 070 qm, zur Zeit mit M. 550 000 belastet, bis zur Tilg. der Anleihe Hekt verpfändet werden. Die Ges. wird diese Grundstücke erst dann veräussern, wenn 3 dem Anleihebetrage getilgte Summe mind. M. 5 für jeden zu veräussernden qm beträgt.