370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Dubiose 66 158. – Kredit ceptkto 3600, Kontokorrentkto 566, Verlustsaldo 576 269. Sa. M. 580 435. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Ad-Neubert, Stellv. Schlossermeister Ed. Patzig, Kaufm. Th. Mapps Sächsische Grund- und in Dresden, Neumarkt 8 I. Gegründet: 11./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 29./3. 1901. . Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit e- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Be.. sorgung anderer damit zus.hängender Geschäfte, auch bankgeschäftlicher Transaktionen, Eigene geometrische Abteilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auß Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in de von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 80000% an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster Areal 830 qm, von dem Tolkewitzer Terrain 1899–1900 7176, 10 891,1 qm; ausserdem kamen zu Strassenbauten in Tolkewitz 1899–1900 2770, 10 770 am zur Verwendung, somit Gesamt. grundbesitz Ende 1900: 368 971 qm, hiervon wurden in Tolkewitz 1901 38 041 qm verkaut (darunter 29 510 qm unbebaubares Überschwemmungsareal), 1902 7960,6 am, 1903 9617 qam. Hingegen mussten 1901 in Laubegaster Flur 8160 qm, 1902 13 460 qm, sowie je 1 Haus in Laubegast u. Tolkwitz zurückerworben werden, somit Arealbestand Ende 1903: 334 971,8 qm. Der Gegenwert des zu Strassenbauten verwendeten und noch zu verwendenden Areals wurde und wird dem R.-F. f. Strassenbauten entnommen. Neuere Angaben fehlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Bankschulden beabsichtit die Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1 und Au gabe von bis M. 500 000 neuen Aktien. Hypotheken (Ende 1905): M. 442 200 (gegen M. 299 490 Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 1 515 190, Hausgrundstücke 313 972, Kassa 3703, Wechsel 15 574, Hypoth. 679 659, Kontokorrent-Debit. 102 013, Baugelder- do. 182 354, Kaut, 100, Inventar 1232, Verlust 84 466. a 1000000, R. -F. 3 722 442 20, Bankkredit 1 151 888, Kredit. 43 736, Baugelder- do. 136 936 3 R.-F. 50 000, Strassenbau-H.-E. 45 309, Beamten-Unterst.-F. 3800, Delkr. -Kto 9602. Sa. 2 898 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 41 564, Unk. 18 833, Steuern 3322 Renten u. Strassenrepar. 8601, Erdmassen 1644, Provis. 726, Häuserrepar. 3916. – Kredt Vortrag 5241, Grundstücks- u. Mieterträgnisse 8881, Vermessungsabteil. 3875, Verlust Slabé Sa. M. 102 463. Dividenden: Für d. I. Geschäftsj., 27./7.–31./12. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–1905: 5, 0, 0, 00 90 Dir ektion: Herm Rich. Andrä. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Elb, Dresden; Stellv. Isid. Frankf. a. M. Kurt von Metzsch, Karl Dietrich, Dresden. Terraingesellschaft DresdenSüd zu Dresden. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 20./6. 1902 u. 5./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900 fl00l. Johann Gottfried Hering in Dresden „ in die Ges. das nachstehend näler bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten ein, und zwar: 1) das in der Badoß, stadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellese = Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Wer derstrasse und verlängerter Residenzstrasse einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 dm, zum preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom 5 Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher a Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 qm zum Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hy Ra von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754, wozu Inferent noch eine Barzahlung M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 649 354, für welchen Betrag J. G. 1000 der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 9% Einzahlung auf ebensoviel à M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Zweck: Erw erbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und zon Ve wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal betrug 31. 12. 1904 nach Abzug fastende kauften Terrains ca. 160 110 qm, Buchwert M. 2 545 365. Hierin ist das in Zukunft abzutre Strassen- u. Platzland noch inbegriffen. 1902‟Ht9905 keine Verkäufe. 19 e Ver-