Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1905 ausser dem Breide Hof 13 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. in Düsseldorf-Obercass 65 782 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1905 4219, 3703, 3704, 6045 qm gekauft 5926, 81, 25 079, 371 qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1 5508 qm hergegeben. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduzi Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 1 714 860 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.B., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 13 Hausgrundstückhe 2 128 443, Bauareale 769 777, Hotel- u. Geschäftsinventar 212 455, vorgelegte Strassenbaukosten 11 825, Kassa 4598, Kaut.-Effekten 5000, Restkaufpreise 302 100, Hypoth. aus Darlehen auf Bauten 466 804, Betrieb des Hotel Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebit. 49 812, sonst. Debit. 11 655, vorausgez. Versich. 658. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 64 500, Restkaufpreise 413 000, Hypoth. 1 714 860, do. Zs.-Kto 29 727, Deposit. u. Kaut 61 340, Hotelkredit. 39 418, sonst. Kredit. 49 103, Disp.-F. 180 000, Einstell. f. Hypoth., Debit u. in Abwicklung begriff. Geschäfte 220 000, Div. 66 600, do. alte 520, Tant. an A.-R. 500 Vortrag 9053. Sa. M. 3 963 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 509, Reparat., Unterhalt. u. Versich, Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 10026, Steuern 14456, Zs. 94 326, Ausgabel im Betriebe des Breitenbacher Hofes 378 043, Abschreib. auf Mobil. 22 819, Einstell. für in Abwickelung begriff. Geschäfte 27 778, Gewinn 85 160. – Kredit: Vortrag 2881, Gewim veräusserten Grundstücken 137 099, Zs. 33 153, Mieterträgnisse 57 514, Einnahme im Hobel betrieb 429 471. Sa. M. 660 118. Kurs Ende 1897–1905: –, 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50, 115 %. Notiert in Düsseldow Dividenden 1889–1905: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2à3, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4. 07) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Pfeiffer, Stelh. Emil von Gahlen, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Franz Freiherr von Eynatten, Aug. WI Waldthausen, Düsseldorf; Bruno von Roy, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank. 3 2 0 5 *Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorff Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wibh. Otho, Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmun Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 qm) nebst Wohnhaus mit Zubehor für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691,80, dis Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kehlen, Ole, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems M. 297 285,34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952,08, Kautionsdepositen für Arbeitel für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715,10, Kassenbestand M. 349030, zus. M. 5 219 694,67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepteresd zahlung zu Bagger 720 960,01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174,66, A* M. 1 723 694,67. Diese Passiva wurden von der Akt.-Ges. in Anrechnung auf den Übernahme preis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktied der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere . führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, . bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschlt aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Paul Weiss. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. wWil Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Bank-Dir Walter Bürhaus, Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank.