msa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. ndet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen rundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von bäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge Ende 1905 M. 160 873). Das Hansa-Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Aus dem Immobil.- Besitz der Ges. wurden 1905 7614 aqm Bauland verkauft u. blieben Ende 1905 noch 53 303 qam unveräussert. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain mit günstigen Aus- sichten beteiligt. Zur Verwertung von Grundstücken in Düsseldorf, an denen die Ges. be- teiligt ist, hat sich 1906 eine neue A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in üsseldorf mit M. 2 000 000 A.-K. gebildet, wovon die Hansa besitzt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks kung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300000 u 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 2 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; tl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: M. 1 562 800 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hansa-Haus 2 883 937, Gebäude II 124 700, Grund- ctücke (abzügl. 766 675 Restkaufpreise) 200 043, Hypoth. 359 257, Inventar 97 335, Kassa 58 001, Wechsel 1040, Beteilig.-Kto 117 992, Debit. 452 205, vorausbez. Beträge 7044. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 562 800, R.-F. 38 669 (Rückl. 6686), Spec.-R.-F. 40 000, Hotel-Inventar-Ern.-F. 30 824, Delkr.-Kto 15 000, – Kredit: Vortrag 18 149, Hansahaus-Immobil. u. Beteilig.-Kto 248 844. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. errain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Rentier Hugo Fingscheidt, Martha Funk, geb. Coninx, Rentnerin Anna Coninx, Geb. Schmitz, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. artens in Düsseldorf. Die Ges. ist befugt, Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu erten, insbesondere zu veräussern, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, rlehen zu geben und zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche dem rstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der ngemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von rleilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat ann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die der Ges. eingetreten ist. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. idende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. ektion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Dir. Anton Röper, Düsseldorf; Wilh. Gelderblom, Millrath b. Hochdahl; Ober-Ing. Karl Coninx, Cöln; Hch. de Fries, jaomas, Düsseldorf.