374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rhe Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1902, Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Ubernahn und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrie von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktiea10 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Terrain 973 898, Strassenbau 130 485, Mobil. 398, Kass 1880, Haftpflicht-Vers. 162, Debit. 88 877, Verlust 4602. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 26) Kredit. 37. Sa. M. 1 200 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 8442. – Kredit: Zs. 3331, Miete 510 Verlust 4602. Sa. M. 8442. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KR) Direktion: Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm. Rat Jos. Kiefer, Stellv. Ewald Berninghaus, Herm. Levy, Duisburg. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohnern Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe der- selben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben, Kapftal: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200.= 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überret event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.V. Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Baukto 30 201, Immobil. 55 814, Mobil. 3, Kassa 3% Bankguth. 847, Feuerversich. 627, Debit. 928, Käufer 445 519. – Passiva: A.-K. 168 00 R.-F. 16 800, Div.-R.-F. 59 593, städt. Sparkasse 19 000, Landesversich. d. Rheinprovinz 252 827 Bau-Amort.-Kto 1622, Strassenbaukosten 2765, Kredit 2024, Gewinn 11 830. Sa. M. 533 96 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Amort.-Kto 302, Unk. 4481, Gewinn 11830 Kredit: Baukto 26, Immobil. 2800, Zs. 10 235, Mieten 3360, div. Debit. 191. Sa. M. 16 613. Dividenden 1896–1905: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, O. Keller, Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Wilh. vom Rath Aufsichtsrat: (3) Dr. Walth. Böninger, Komm.-Rat Th. Keetmann, Komm.-Rat Jul. Weber; stellv. Mitgl.: Dandrichter a. D. Dr. Max Vygen, Dir. H. Fellinger. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/190036 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtu? baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienended Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1905 4 Häuser und 92 219 qm nutzbare l 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal; verkauft wurden 1903 7376 d 1905 10 856 qm. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1901 eröffnete Kurba? Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der 3 andern Gebäude M. 672 000 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27/2. 1000 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Aà M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 3127/9 verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 130 000. Hypotheken: M. 279 000 (Ende 1905) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp- 93 bis 10 % an jedes Vorst.-Mifgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 251 360, Gebäude 631 566, Kaufgeld u. EP 78 602, Debit. 1861, Hotelinventar 122 720, div. Bestände 175, Betriebskto Fürstenhof „ Kurbadanteil 1250, Geschäftsinventar 1, Kassa 2640. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 65 9 Disp.-F. 30 202, Oblig. 130 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 3787, Hypoth. 279 000, Privatdarlehen det Vorbesitzer 63 706, Kredit. 149 468, Gewinn 60 395. Sa. M. 1 114 671. Ver- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 590, Zs., Unk., Steuern elc. 56 1855 nd luste 728, do. auf Musik 4534, Gewinn 60 395. – Kredit: Vortrag 1395, Gewinn aus Gru 3 besitz, Hotelbetrieb, Zs. u. Mieten 150 921. Sa. M. 152 316. Dividenden 1899–1905: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6 %. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechts Sommerfeld, Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. anw. Dr.