Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld in Liquid. . (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die G.-V. v. 3./9. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Restkaufpreis für 8 Arb.-Häuser 145 000, Bankguth. 38 021, Kassa 193. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat.-Kto 1523, R.-F. 7132, alte Div. 756, Gewinn 29 354. Sa. M. 183 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 326, Remunerat, 300, Steuern 500, Provis. 18, Gewinn 29 354. – Kredit: Vortrag 23 099, Zs. 7257, verf. Div. 142. Sa. M. 30 498. Dividenden 1891–1905: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5 %. 3 liquidatoren: A. Frowein, A. Neuburg jun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Komm.-Rat H. Schniewind, Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Berthold, Gust. Baum, Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer: Hermanns & Riemann, handelnd durch Kgl. Baurat Rud. Hermanns und Reg.-Baumeister Kuno Riemann, Kaufm. Wilh. Küh- ling, Architekt Jean Reuter, Civil-Ing. Fritz Ziegler, Elberfeld; Ober-Ing. Wilh. Prang, Barmen. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 428. Bilanz am 31. Dez. 1905: Siehe im Nachtrag. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Krüll, Bank-Dir. Eug. Seidel, Kgl. Baurat Rud. Hermanns, Elberfeld. 0 0 0 * 3 Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. BRWilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 150, Grundstück 6340, Baukto 22 402, Debit. 2795. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 76, Spec.-R.-F. 97, Hypoth. 18 572, Kredit. 5024, Gewinn 417. Sa. M. 31 688. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 673, Geschäfts-Unk. 54, Gewinn 417. Sa. M. 1145. – Kredit: Mieten M. 1145. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5 %. Direktion: Karl Bernsau, Walther Wunder. Aufsichtsrat: Ed. Raeder, Elberfeld. heinisch-Westf. Bank f. Grundbesitz A-Gi. in Essen (Ruhr) Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Essener Bankverein, Prokuristen Emanuel Graf, Herm. Dihle, Bankbeamter Alfred Lauf, Essen. = Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Ubernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. ZBicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie diesem Zus. hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vemittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden geschiften und Verwaltung von Grundstücken etc. Die eigenen Grundstücke umfassen nur Ges. wieder Unterbeteil. abgegeben, während sie andererseits mit einer kleinen Quote u einem Bauareal Beteil. genommen hat. Ausser dem eigenen Besitz hat sich die Ges. e Reihe wertvoller Grundstücke durch Verträge gesichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 105 %, eingez. mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: f Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Wechsel u. Bank- uth. 67 299, Debit. 113 597, Hypoth. 441 400, Grundstücke 333 208, Inventar 1. – Passiva: 1000 000, Gründ.-Kosten-Res. 38 276, Kredit. 231 976, Hypoth. 79 268, do. Res. 74 600, 42737. Div. 21 666, Tant. 4000, Vortrag 3000. Sa. M. 1 455 505. Iachewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 224, Abschreib. a. Inventar 6535, Gewinn Sa. M. 60 162. – Kredit: Provis., Zs. ete. M. 60 162. 1a 8 qm einschl. 2 ha 13 a 79 qm Brutto-Bauterrain in Cöln; von dem Besitz hat