384 Bau-Banken, Bau-, Pn und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1886–1905: 0, 2½, 2, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Prof. Dr. A. feld, Grunewald; Rentier M. Goldstein, Berlin; Baumeister A. Born, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 12./12.1899. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäudenu, Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. a. A. in Liquid. gehörige Grundstückhe u., Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16ha 77 a 15 qm in Zehlendorf hinzuerworben. Ende 1905 besass die Ges. noch 122 ha 23 a 64 qm im Buchwerte von M. 609 747 (inkl. M. 95 000 für Aufschlussarbeiten) und ein Haus, Ringstr. 21, im Buch. werte von M. 63 885. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1904 94 002 qm mit M. 491 844 Gewinn, 1905 20 898 qm mit M. 170 963 Gewinn. Zur Führung des Teltowkanals trat die Ges 6,75 ha Terrain unentgeltl. unter der Bedingung ab, dass die Aufschüttung des tiefer liegenden Geländes in Bäkethal als Gegenleistung unentgeldl. erfolgt. – Die G.-V. v. 18./9. 1899 fügte dem Statut ($ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächen inhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmigung der G.-V. Mit der Gemeinde Gr.-Lichte felde schwebt des Pflastervertrages willen das Verwalt.-Streitverfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. I an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresverpü von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrains 609 747, Haus Ringstr. 63 885, Hypoth. 214 10 Wechsel 98 300, Effekten 31 217, Kaut.-Kto 238 508, Mobil. 1, Bankguth. 33 868, Debit. 163 842 Kanalisat. 12 647, elektr. Bahn Gr.-Lichterfelde-Steglitz 12 127, Baumschule 1, Kassa 1773 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Meliorations-Res. 80 000, Pflasterungs-Res. 30 000, Kontok.-Kto 6000, Interimskto 162 407, Div. 110 000, Tant. 1410, Vortrag 6150, Sa. M. 1 495 00f, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 10 509, Provis. 3421, Unk. 57 563, Kurs- verlust 2355, Strassenanlage 2665, Gewinn 147 560. – Kredit: Vortrag 12 881, Gewinn am Terrain 170 963, Zs. 25 591, Pacht 3241, Baumschule 128, Verwalt. Ringstr. 824, Pferde d. Wagen 1319, elektr. Bahn Gr.-Lichterfelde-Steglitz 9127. Sa. M. 224 074. Kurs Ende 1886–1905: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, — 20 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berhin Dividenden 1886–1905: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 110% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Berlin; Mie Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser 2. Vr mieten oderVerkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassel. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 AktieIdt Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. . Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 9252, Hypoth. 205 675, Zinsrücksfiän 2188, Sparkassenguth. 35 707, Kassa 1150. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extrr R.-F. 45 133, Überschuss 8840. Sa. M. 253 974. Dividenden 1862–1905: Je 4 % Enil Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat H. Lamprecht, Apotheker Schwemann, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh, Stellv. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Ebe * Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahrezü passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbe sowie die Unterhaltung dieser Strasse. 0 Kapital: M. 14 580 in 243 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amol Irspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. isiert.