un 28, Febr. 1906 Aktiva: Kassa 1137, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- 442. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Dis lenden 1896/97–1905/1906: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. angesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde u. z weckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Borgfelde, Beustrasse A und B, sowie in der J ägerstrasse in St. Pauli. Kapital: Beo. M. 550 000 = M. 660 000 in 1100 Aktien à Bco. M. 500 = M. 600, nachdem 1902 an 16 Aktien zurückgekauft und vernichtet sind. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. Hypotheken: M. 308 789. Zs.-Satz verschieden. Der etrag der aufgenommenen Hypoth.- oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- u. Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. s: 5 % zum R.-F., Div. nach G.-V.-B., M. 2400 als Tant. an A.-R., lest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 1 106707, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. ank 33 416, Kassa 3746, Hamb. Sparkasse 794, Miete-Restanten 122. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 308 789, Zs. 5625, vorausbez. Miete 62, R.-F. 40 900 (Rückl. 2440), do. für at. u. Unvorhergesehenes 95 853 (Rückl. 10 940), Div. 33 000, do. alte 417, Tant. an A.-R. Sa. M. 1 147 047. GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4945, Steuern 2166, für event. Verluste 00, Gewinn 48 780. – Kredit: Mieten 55 128, Miete-Restanten 462. Zs. 602. Sa. M. 56 192. Dividenden 1886–1905: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Lübbers, Alex. Jacoby, Paul O. Ganszauge. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Bau-Verein zu Hamburg Coerm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, II. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Letzte Statutänd. 19./3. 1904 u. 28./3. 1905. ünder s. Jahrg. 1904/1905. weck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen urch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung on Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in bge u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- gungen, dureh welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens t insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H, betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- cehaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- egend Soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg erstanden sein. Die Ges. verfügte Ende 1905 über 1211 fertige Wohnungen in 122 Häusern. abital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die V. 28.3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Üypotheken (Ende 1905): M. 3 923 150. 60 chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. 1 u4 am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 30 796, Bankguth. 154 937, Utensil. 1, Grund- 56 20 400, Miete 1399, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 594 (Rückl. Hanf lilfs-R.-F 108 458 (Rückl. 35 901), Kapitalvorschuss 655 321, Beamten-Unterst.-F. 5000, purger Sparkasse von 1827 9000, L. Kreth 35 825, Kredit. 13 846, Hypoth. 3 923 150, 68ö, Peparat. u. Ern.-F. 5000, Div. 40 000, do. alte 2040, Tant. 914. Sa. M. 6 008 433. 1* ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 137 707, Abgaben 46 844, Reparat. u. Verwalt. 40 299, K. 11 802, Abschreib. 47 362, Gewinn 91 385. Sa. M. 375 399. – Kredit: Mieten M. 375 399. denden 1904–1905: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ktion: Senator Dr. phil. Heinr. Traun, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. lehtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Hch. von Duhn, Stellv. Bau-Insp. Friedr. Herm. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, Landwirt Ed. Lippert, Hohenbuchen.