Bonhanken. Bau-, Terrain- und Mmobflen-Gesshlschaften eie Gleis 1, Verlust 1 824 007. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kr 577 826, Hypoth. 821 700, Rentenkapital 155 492, Gleis-Res. 1, Delkr.-Kto 65 702, Grundst Res. 381 357, Uferbau- Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 039 2* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 745 487, Areal 3397, Handl.-Unk. 17 836, Grundstücks-Unk. 10 685, Steuern 28 069, Hypoth. Zs. 32 329, Provis. 1020, Kursverlust 150, -Kto 11 946, Grundstäeks- Res. 10 797. – Kredit: Grundstückserträgnis 36 660, Effekt.-Zs. 1050, Verlust 1 824 007. Sa. M. 1 861 717. Bividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Pabrikbe Alfred Winter, Baumeister Karl Krebs, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 293 Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1903– 1905: ca. 6 772 000, 6 469 000, 7 319 000 Steine. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. April. Saimfrgeltk 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 218 617, Masch.-Einricht. 67 348, Gebäude 38 600, Inventar 6391, Vorräte 20 310, Effekten 126 440, Kassa 3451, Zs. 1207, Debit. 160 148. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 7900, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. 13 627, Delkr.-Kto 8000, Arb. Unterst. F. 8433, Div. 27 000, do. alte 309, Extra- Abschreib. f. Masch. 5000, Tant. u. Grat. 3494, Vortrag 8751. Sa. M. 642 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 7309, Dubiose 860, Gewinn 44 245 – Kredit: Vortrag 3763, Gewinn an Ziegelei 41 984, Häuser- u. Güterertrag 1461, Zs. 5207. Gia. M. 52 416. Dividenden 1887–1905: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5½, 5, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Gög ggelmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Friedr. R. Mayer-Laiblin, Ih. Mertz, Rich. Wolff, Komm.- Rat Ferd. Closs, Gg. Feyerabend, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude (21 Häuser, 4 Doppelhäuser) 477 042, Güter (96, 46 a) 31 908, Debit. 7243, Kassa 196, rückst. Mieten 1928, Effekten 20 958. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.- R.-F. 80 000, Gewinn 19 275. Sa. M. 539 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 57 730, Reparat. etc. 440l, Wasserzins 1156, Steuern u. Unk. 5839, Kursverlust 166, Gewinn 19 275. – Kredit: Vortrag 3584, Haus- u. Ackerzins 32 302, Zs. 681. Sa. M. 36 568. Dividenden: 1891/92– 1897/8: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf alten Aktien; 1900–1905: 3½, , 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Kemnt. Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien- Ran eseffsehaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 gezeichnet. 93 Darlehen: M. 104 677 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 11 120, Immobil. 170 486, Guth. b. Kkasse 198, vorausbez. Feuerversich. 68, Kassa 483, rückst. Miete 308. – Passiva: A.-K. 74 000, Voandesversich.-Anstalt 104 677, R.-F. 1241, Kredit. 290, Gewinn 2457. Sa. M. 182 666.