400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, S rat Ludwig Leo, Rud. Schlegelberger, Rechtsanw. Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahhlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./4. 1905 Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurd auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1904 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke auf zus. 1 468 492 qm zum Buchwert von M. 1 166 620 (davon 589 838 qm Villenterrain). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 905 230 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 13 173, Bankguth. 2280, Debit. 50 414, do. au- Grundstücksverkäufen 572 439, Grundstücke 1 166 620, Villenbau 47 249, Utensil. 3100, Aval 380 000, Hypoth. 478 000, Kaut. 4000, Motor- u. Ruderboote 7893. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Hypoth. 905 230, Kaut. 4000, Kredit. 435 941, Avale 380 000. Sa. M. 2 725 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2268, allg. u. Verwalt.-Unk. 48 688, Steuern 159547, Motor- u. Ruderboote 825, Zs. 48 713, Überschuss (abgesetzt vom Grundstückskto) 17 950. —– Kredit: Pacht u. Miete 8711, Grundstückskto 111 283. Sa. M. 119 994. Dividenden 1899–1904: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah, Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes. Prokuristen: Dr. jur. von Kayser, R. Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinsp. a. D. Hch. Klinke, Braun- schweig; Justizrat Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. jur Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Tiedemann, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd, 15./2. u. 11./8. 1902, 28.4. u. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mits? gründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 am grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) sämtliche Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den Selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Ge- währung von 309 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 309 000, Ausserdem wurde den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die — weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidations- erlöse in der unten bezeichneten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpacht., Parzellierung, Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Ver- pachtung u. Verkauf der darauf befindl. indust. u. landwirtsch. Anlagen. Verkauft: 1900 an 15 280 qm, 1901 an 29 526 qm, 1902 an 10 378 qm Terrain, ferner 1902 ein bebautes Villen- grundstück, 1903 nichts, 1904 einige Parzellen, 1905 einige Parzellen nebst Villa mit M. 8630, Gewinn. Buchwert des verblieb. Areals 31./12. 1905: M. 1 807 482. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 11./8. 1902 beschloss zur Abstossung von Hypoth., Vergrösserung der Betriebsmittel u. zur Terrainaufschliessung Ausgabe von M. 250 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib. à M. 250, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. ist auf sämtl. Grund- stücke der Ges. eine Hypoth. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank als Pfandhalterin von M. 250 000 bestellt worden. Die Oblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9. 1902 der- gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde,