Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 „-Aktien geworden sind mit Vorrechten hinsichtlich Div.-Bezuges u. Rückzahlung des hpitals. Der Beschl. ist 1903 durchgeführt u. sind demnach 720 Aktien Vorz.-Aktien ge- en. Für die der Ges. von der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt gewährten Geldmittel zur ckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Schuldverschreib. (s. oben). Hypotheken (am 31./12. 1905): M. 935 691 (4 Konten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 1 807 482, totes Inventar d. Ziegelei 8380, Nutz- holz 400, Masch. 9810, Gebäude Ziegelhof 3950, do. Hardershof 129 080, Mobil. 630, Inventar 720, Strassenbau 40 205, lebendes Inventar d. Landwirtschaft 42 620, Depotkto Vereinsbank 70000, Grundstücke Mittelhufen 348/49 19 940, Ziegelei 9828, Schuldbuch 3550, Grundstück Mittelhufen (Biehler) 24 015, do. Mittelhufen Nr. 303 24 438, Ziegelei-Genoss.-Anteile 1800, Hypoth.-Schuldverschreib.-Tilg.-Kto 4236, totes Inventar d. Landwirtschaft 11 576, Kassa 237, Gerundstück Juditten 107, Kaut. 100, Königsb. Vereinsbank Strassenbaukto 57 123, Landwirt- Schaftskto 51 720, Gustay Leest 7644, Verlust 66 012. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.- Schuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 36 000, Hypoth. 935 691, Kredit. 173 920. Sa. M. 2 395 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3636, Steuern 2861, Zs. 57 293, Areal-Unk. 58, Unk. Hardershof 5700, Unk. 7101. – Kredit: Arealverkauf 7545, Neubau Villa 1085, Ziegelei 30 688, Grundstücks-Unk. 627, Milchertrag 13 860, Landwirtschafts- do. 17 457, lebendes Inyentarkto 8317, Verlust 5370. Sa. M. 84 952. Dividenden 1900–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. O. Brzezinski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Amtsvorsteher Riebensahm, Mittelhufen; Paul Piper, Stettin; Paul Ziemer, C. O. Brust, Kommiss.-Rat Claass, Königsberg i. Pr.; Baumeister Dröge, Grunewald. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./6. 1900. Letzte Statutänd. 8./4. 1903. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Osterreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk u. Schwientochlowitz durchweg in bester Lage befindl. Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Verkauft wurden bisher ca. 32 203 qm Terrains. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa u. Wolcze sind abgestossen; auf die Restkaufforderung für Sianki u. Wolcze mussten 1904 M. 116 000, 1905 M. 73 950 abgeschrieben werden. Das Holz-Platzgeschäft hat die Ges. 1903 gänzlich aufgegeben. Sie widmet sich jetzt hauptsächlich dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern im Oberschles. Industrie- bezirk u. der Übernahme von Bauten für Private in Entreprise. . Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8,/4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Abb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu 75 % des Nennwertes. Von dem Buch- winn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden. Hypotheken: M. 839 500, ferner M. 406 552 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 gegen uypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- sm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 9 landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 26