an A.-R., 12 % an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 80 % Super-Div. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 22./6. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig nach Verkauf eines Hausgrundstückes 1905 noch 3 solche. Das Bauareal betrug Ende 1902–1905: 634 399,83, 616 924,99, 603 840,72, 596 634,02 qm, davon 73 036 qm in Alt-Leipzig, 318 512 qm in Leipzig-Schleussig, 171 148 am in Schönau b. Leipzig, 33 936 am in Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000 auf Hausgrundstücke, M. 1 228 600 auf Bau-Areal (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bauareal 3 895 523, Hausgrundstücke 498 905, Mobil. u. Inventar 7000, Vorräte 14 422, Kassa 7832, Effekten 40 400, Restkaufgelder 561 557, Debit. 304 606, vorausbez. Zs. 2314. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 32 738 (Rückl. 1764), Spec.- R.-F. 203 159 (Rückl. 20 000), R.-F. für Strassenherstellungen 217 286, Beamten-Pens. u. Unter- stütz.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. auf Areal 1 228 600, do. auf Hausgrundstücke 215 000, Kredit. 283 479, Tant. an A.-R. u. Beamte 7500, Vortrag 4797. Sa..M. 5 332 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 347, Unk. 58 564, Gewinn 44 061. – Kredit: Vortrag 8778, Gewinn aus Arealverkäufen 118 435, Erträgnisse der Hausgrundstücke 6799, do. der Landwirtschaft 4196, Gewinn bei Verkauf eines Hausgrundstücks 764. Sa. M. 138 972. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1902–1905: 3, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Konsul Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dr. jur. Schulz, Liebenfelde; Wilh. Hüffer, Oelde; Rechtsanw. Dr. Kunath- Israel, Dresden. 66.. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof-, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Guth. b. Leipz. Immobil.- Ges. 39 087. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. 800 000, vorausbez. Mieten 1250, Div. 20 625, do. alte 32, Tant. 1490, Vortrag 512. Sa. M. 1 275 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188, Steuern 1677, Gewinn 22 627. –— Kredit: Vortrag 175, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 22 549, Zs. 1769. Sa. M. 24 493. Kurs Ende 1886–1905: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 10l, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105, 105.50, 104, – . Notiert in Leipzig. „ Dividenden 1886–1905: 3½, –, 7, 7½, 7¼, 67¼, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 5¼, 5,5%% 5¼, 5½ %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Binder. Aaufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. M. Messerschmidt, Leutzsch; Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Bank-Dir. Justizrat Dr. L. Colditz, Gen.-Konsul a. D. Alb. de Liagre, Banbkier M. Lieberoth-Leden. Zahlstelle: Leipzig: Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Letzte Statutänd. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1905 2 Hausgrundstücke in Leipzig. Wert der Ende 1905 vorhanden gewesenen Hausgrundst., Bauareale, Landgüter u. Beteilig. M. 2 781 205. Die Ges. verkaufte 1901–1905 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 74 350, 6 41 480, 42 260, 31 860 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher und Stötteritz, ausserdem das Hausgrundstück Schulstr. 8. Kassenumsatz 1905 M. 11 568 039. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 617 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Ta 1905 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hlausgrundstücke, Bauareale, Landgüter u. Beteit 781 205, Wertp. 143 130, Hypoth. 1 164 210, d. Sicher.-Hypoth. sichergest. Forder. 609 963, 0.200, nt.