.? Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurück- gezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeburger Bank-Verein, zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs Ende 1901–1905: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50 %. Notiert in Berlin (auch in Magdeburg). Da inzwischen, wie oben angegeben, eine weit grössere Summe in den Bauten von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern festgelegt ist, wie die Anleihe I beträgt, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Ausgabe von weiter M. 3 000 000 Teilschuldverschreib. als 2. Anleihe in 6 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfändung von Amort.-Hypoth.; hiervon gelangten 1903 M. 1000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Ein- geführt Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %; Ende 1904–1905: 105.40, 105.50 %. Im ganzen waren Ende 1905 noch M. 5 884 000 Oblig. in Umlauf. Hypotheken: M. 3 575 880 (Stand Ende 1905), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- Stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3¼, 3¾, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 112 313 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu 4 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Ziegelei bei Schönebeck 170 000, Thongruben do. 7200, Grundstück u. Gebäude des Bauhofes in Neustadt 111 554, Ge- schäftsgrundstück der Centralverwaltung 380 000, Masch. u. Apparate 6000, Werkzeuge u. Utensil. 6932, Bureaumobil. 5970, Bibliothek 502, Pferde, Wagen u. Geschirre der Ziegelei 2740, in Ausführung begriffene Bauten 520 873, Baumaterial. u. Hölzer, fertige u. halbf. Fabrikate 65 788, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 5 165 860, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Immobil.-Ges. 627 307, Kassa 69 714, Staatsp. u. sonst. Effekten 87 446, Hypoth. 9 274 976, ODebit. 1 679 367, vorausbez. Versich. 2163. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 5 884 000, do. Tilg.-Kto 8755, do. Zs.-Kto 47 475, do. Agio-Res. 136 520, R.-F. 445 746 (Rückl. 28 396), Res. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 919, Hypoth. 3 575 880, Abschlagszahl. auf Bauaufträge 428 997, Kredit. 1 854 516, R.-F. f. Unfallversich. 3000, Accepte 597 576, Div. 240 000, do. alte 525, Tant. u. Grat. 19 809, Vortrag 20 673. Sa. M. 18 184 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 990, Reparat. 1951, Gebäudeunterhalt.- Kosten 17 822, Versich. 5729, Arb.-Wohlf. 9325, Gehälter 101 242, Steuern 39 247, Porti, Inserate, sonst. Unk. 33 382, Kursverlust 3199, Rückstell. f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 4000, ddo. f. Agio auf Schuldverschreib. 30 000, Gewinn 308 878. – Kredit: Vortrag 19 921, Zs.-Saldo 44 202, Pacht u. Mieten 204 703, Gewinn an für fremde Rechnung ausgeführten u. geleiteten Bauten u. gelieferten Bauteilen 130 266, do. aus Grundstücksverkäufen 199 277, Bruttogewinn aus Ziegeleibetrieb 21 396. Sa. M. 619 765. Kurs Ende 1887–1905: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886 –1905: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Herm. Schulze, Baumeister F. Stapff; Stellv. Curt Mielsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Kaufm. Alb. Favreau, Bankier Louis Banck, Komm.-Rat Em. Baensch, Bankier Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Gen.-Dir. Dr. jur. F. Hahn, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1906 eig. Areal in Frankf. (etwa 22 300 F. Main (35 100 qm u. 3 Häuser Rheinstr.), und in Ludwigshafen a. Rh. (55 000 qm Bau- (errain u. 3000 qm Platzland u. in Berlin-Lichtenberg zwischen der Frankf. Allee und der Weserstr. 2975 qR., im Gesamtwert Ende 1905 von M. 4 379 650; das Ludwigshafener Terrain ist 1905 zum Teil baureif geworden. Die Ges. ist beteiligt an Unternehm. in Berlin-Char-